Zentralwohlfahrtsstelle

Mit Sprache für alle

von Christine Schmitt

Mit Witzen hat sie gute Erfahrungen gemacht. »Sie sind leicht verständlich und deshalb bestens geeignet, damit die deutsche Sprache zu lernen«, sagt Ninel Perlov. Außerdem seien sie dem Alltag sehr nah und lassen gute Stimmung aufkommen.
Ninel Perlov braucht für ihre Deutschschüler besonderes Material, denn sie unterrichtet junge geistig behinderte Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. »Keine Arbeit hat mir so viel Spaß gemacht wie diese«, sagt die 68-Jährige. Von Anfang an habe die Chemie zwischen ihr und den sieben Teilnehmern gestimmt. »Wir sind zwar konzentriert beim Lernen, aber auch entspannt und lachen ganz viel.« Seit drei Jahren unterrichtet sie bereits die Zuwanderer im Jüdischen Gemeindehaus in Frankfurt am Main. Nun planen die Mitarbeiter der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) eine Fortbildung mit Ninel Perlov, damit sie ihre Lehrmethoden an andere Sprachlehrer in den jüdischen Gemeinden weitergibt. Außerdem ist angedacht, ihr Konzept als Buch herauszubringen.
Perlovs Schwerpunkt ist die Alltagssprache. »Meine Schüler sollen sich eines Tages ohne Eltern verständigen können und allein einkaufen und zum Arzt gehen«, sagt die Lehrerin. Deshalb hat sie sich Gedanken gemacht und ein eigenes Konzept entwickelt. Denn wie vermittelt man Menschen, denen das Lernen schwerfällt, erfolgreich eine neue Sprache?
»Bilder, Bilder, Bilder«, sagt die Lehrerin. Zu Themen wie Verkehr und Straße bringt sie Poster mit, auf denen Flugzeuge, Autos und Schiffe abgebildet sind. Daneben stehen die Wörter in Russisch und Deutsch.
Zu fast jedem Thema gehört auch ein Witz. Beispiel gefällig? »Ein Bekannter bewundert Peters Auto. ‚Du hast ja einen tollen Wagen – wie viel Benzin geht denn in den Tank?‘ – ‚Keine Ahnung, zum Volltanken hat mein Geld nie gereicht.‘« Zum Witz werden anschließend die neuen Vokabeln gelernt und inhaltliche Fragen gestellt. »60 Minuten reichen, dann sind meine Schüler erschöpft«, sagt Perlov. Aber die arbeite man ohne Pause durch.
Vor drei Jahren fing Perlov an, ihre sieben Schüler im Alter von 17 bis 40 in einer Gruppe zu unterrichten. Doch dann stellte sie fest, dass die Schüler in noch kleineren Gruppen besser lernen. Denn jeder habe sein eigenes Tempo, und auf jeden müsse sie sich individuell einstellen. Die Eltern begleiten ihre »Kinder« und lernen dabei gleich mit.
»Diese Sprachkurse sind sehr wichtig. Wir brauchen ein qualifiziertes Angebot«, sagt Michael Bader, Leiter des ZWST-Projekts »Integration von behinderten Menschen in die Gemeinden«. Viele Familienangehörige aus anderen Städten hätten ihn darauf angesprochen, dass sie sich Sprachkurse für geistig behinderte Menschen wünschen.
Die meisten Betroffenen leben bei ihren Eltern, die oft selbst kaum Deutsch können und zu Hause überwiegend Russisch sprechen. So könne keiner die neue Sprache lernen. Tempo und Pensum der meisten angebotenen Kurse sind für langsamer lernende Menschen jedoch nicht zu schaffen. Aber auch die jungen Behinderten bräuchten eine langfristige Perspektive, und Integration finde eben nur über eine Sprache statt, so Bader. »Das Sprachproblem taucht auch in den Werkstätten und in der Schule wieder auf. Denn wer kein Deutsch kann, hat es schwer.«
So solle auch in dem in Frankfurt geplanten Wohnprojekt für behinderte Menschen Deutsch gesprochen werden, sagt Bader. Er habe immer wieder beobachtet, dass die Familien mit betroffenen Angehörigen sehr daran interessiert seien, dass diese die Sprache lernen. Denn sie wissen, dass sie in Deutschland bleiben werden.
Ninel Perlov ist vor drei Jahren zusammen mit ihrem Mann Arkadij nach Frankfurt gezogen, um näher bei ihrer Tochter zu leben. Da sie sich ehrenamtlich engagieren wollte, ging sie zur Sozialabteilung der Gemeinde und bot ihre Hilfe an. Damals hatte die Frankfurter Selbsthilfegruppe gerade festgestellt, dass sie Sprachkurse für ihre geistig behinderten Mit- glieder einrichten sollte. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe wandten sich daraufhin an die Sozialabteilung, deren Leiterin sich an Ninel Perlov erinnerte und vermittelte.
Perlov war vor ihrer Auswanderung Dozentin des Lehrstuhls »Deutsch für naturwissenschaftliche Fakultäten« an der Moskauer Universität. Seit 1981 lebt sie in Deutschland, erst in Bremen, dann in Bielefeld, wo sie ihrem Mann, der Zahnarzt war, half. Außerdem war sie mehrere Jahre lang Vorsitzende des Jüdischen Frauenvereins Bielefeld und gab auch dort Deutschunterricht. Ebenso unterrichtet sie im Jüdischen Kulturzentrum Bielefeld, das sie selbst mitgegründet hatte.
Nun leben die Perlovs in Frankfurt. »Ich bin Großstädterin, ich fühle mich hier wohl«, sagt Ninel Perlov. Vor allem das Kulturangebot – Konzerte, Lesungen, Ausstellungen – mache sie glücklich. Sie liest gerne Dichter wie Goethe und Schiller und schreibt auch selbst Gedichte oder übersetzt russische Autoren ins Deutsche. Wenn sie dabei einen neuen Witz entdeckt, den sie sich für ihren Unterricht gleich notieren kann, freut sie sich.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025