Polizei

Mit Blaulicht und Davidstern

von Hans-Ulrich Dillmann

Ein freundlicher Polizist regelt den Verkehr auf der Uferpromenade von Scarborough. Die Mittagssonne brennt unerträglich in der Hafenstadt von Tobago. Mit verschwitztem Gesicht versucht er stoisch drängelnde Fahrzeuge zu zügeln und den Fußgängern die Überquerung des Zebra-
streifens zu ermöglichen. Der dunkelhäutige Schutzmann lässt sich mit karibischer Freundlichkeit nicht aus der Ruhe bringen. Auf seiner Schirmmütze glänzt ein silberfarbener Davidstern, in der Mitte geschmückt von einem Kolibri. Auch seine Epauletten und die Uniformknöpfe tragen den sechseckigen Stern Davids.
»Warum?« Er schüttelt unwissend den Kopf und verweist an die Polizeileitzentrale, vor der mehrere Streifen- und Mannschaftswagen stehen. An den weißen Seitentüren prangt wieder der Davidstern, in Blau, wie auf der israelischen Staatsflagge. Der dienstälteste Beamte, seit knapp 35 Jahren bei der Polizei, zuckt auch nur mit den Schultern: »Seitdem ich Polizist bin, trage ich dieses Zeichen an der Uniform.«
Die Spurensuche nach dem »Warum?« endet ein paar Tage später zwanzig Flugminuten von Scarborough entfernt auf der Insel Trinidad. Trinidad und Tobago bilden einen Staat. In Port of Spain, der Hauptstadt des Zweiinselstaates, wartet Sergeant Sheila Prince vor dem Eingang des »Museum of the Trinidad & Tobago Police Service«. Seit der Eröffnung im August 2004 leitet sie es. Links befindet sich der Eingang zur Hauptwache, rechts die Räumlichkeiten, wo die Kriminalbeamten des Criminal Investigation Departments ihrer Arbeit unter dem Magen David nachgehen.
»Viele ausländische Besucher wollen wissen, warum wir auf unserer Unifor den Davidstern tragen«, sagt Sergeant Prince verständnisvoll. »Schließ-
lich sind wir das einzige Land auf der Welt, wo die Ordnungshüter den Magen David als Hoheitszeichen tragen.« Schon im Eingangsbereich des Museums sieht der Besucher die Paradeuniform der Polizeimusiker mit ihrem blank geputzten Stern. An den Wänden die Polizeipräsidenten der jeweiligen Regierungsepochen im Porträt. »Wer sich aufmerksam die Bilddokumente anschaut, wird feststellen, dass bis Anfang der 30er-Jahre das britische Hoheitszeichen auf den Uniformen der damaligen Constabler-Einheiten prangte.« Trinidad & Tobago war bis 1962 eine britische Kronkolonie, wurde dann als Teil des Commonwealth in die Unabhängigkeit entlassen.
1931 wurde der Brite Colonel Arthur Stephen Mavrogordato zum Regimentschef der Trinidad Constabulary ernannt. Der damals 44 Jahre alte nichtjüdische Oberst der britischen Armee hatte bis dahin in Palästina seinen Dienst versehen. Nachdem Mavrogordato, seine Vorfahren stammen aus Italien, das Kommando auf Trinidad und Tobago übernommen hatte, sollte ein neues Regimentssymbol geschaffen werden. »Warum und weswegen, darüber habe ich keine Dokumente in den Archiven gefunden«, bedauert Sergeant Prince. Auch Entwürfe davon seien nicht erhalten geblieben. »Wir wissen auch nicht, ob es vielleicht verschiedene Entwürfe oder andere Symbolvorstellungen gegeben hat. Ebenso wissen wir nicht, ob das Hoheitszeichen in London abgesegnet wurde. Wir wissen jedoch definitiv, dass Mavrogordato zum ersten Mal auf seiner Schirmmütze, auf seinen Epauletten und an seinen Uniformknöpfen den Davidstern trägt.« In seiner Mitte ist die Krone des britischen Empires zu sehen, die von einem Löwen gekrönt wird.
Seit dem Amtsantritt des Commanding Officer Mavrogordato trugen sämtliche Polizeibeamten der britischen Kolonialverwaltung und alle Militärangehörigen der Trinidad Constabulary den Stern Davids. Dutzende von Fotos, Uniformteile, Mützen, Hoheitsabzeichen, die die Polizeimuseumsleiterin im Treppenhaus des kleinen Museums – das nur dienstags und samstags geöffnet ist – präsentiert, belegen dies. Auch nach der Entlassung in die Unabhängigkeit veränderte sich an dem Machtinsignien der Polizei nichts. Erst als Trinidad und Tobago sich als unabhängige Republik konstituierten, erfährt der »sechseckige Polizeistern« eine Modifikation. »Die britische Krone verschwand und anstelle dessen wurde unser Nationalvogel, der Copper Rumped Kolibri (Tobago-Amazilie) im Zentrum eingefügt«, sagt Sergeant Prince und zeigt auf eine Zeichnung, neben der Bilder einer Polizeiparade hängen.
7.000 Polizistinnen und Polizisten tragen das jüdische Symbol heute an ihren Uniformen als Hoheitszeichen Trinidad & Tobagos. Und Zivilpolizisten weisen sich mit dem Magen David auf ihren ledernen Klappausweisen aus. Wenn Polizeifahrzeuge aus dem Hinterhof der in der St. Vincent Street im Zentrum von Port of Spain gelegenen Hauptwache mit Blaulicht und Einsatzhorn rasen, prangt auf den Seitentüren der hellblaue Davidstern der Gesetzeshüter. Polizeimotorräder, die sich auf Patrouillenfahrt befinden, sind daran zu erkennen. Und den dreistöckigen Eingangsbereich der Polizeizentralverwaltung an der Ecke Sackville und Edwardstraße ziert der riesige Davidstern mit dem zartgliedrigen Kolibri.
»Überall wo der Davidstern prangt«, sagt Sergeant Sheila Prince, »wissen die Menschen in Trinidad und Tobago, dass sich eine Polizeistation befindet, wo sie Schutz und Hilfe gegen Gesetzesübertretungen erwarten können. Für uns ist es gleichzeitig ein Stern des Schutzes und des Vertrauens.«

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025