weissensee

Millionen für die Grabpflege

Knapp drei Kilometer lang und drei Meter hoch ist diese Mauer, an der sich Mausoleen reihen, so weit das Auge reicht. Bäume sind aus den Grabstätten emporgewachsen. Efeu rankt sich um die kahlen Stämme, legt sich wie ein Meer über die Grabflächen im winterlichen Dunst. Die Sanie- rung zumindest einiger Teile dieses verwunschenen Ortes »ist nicht nur ein Zeichen für die Vergangenheit, sondern auch für die Zukunft Berlins«, sagte die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am vergangenen Donnerstagmorgen. »Ein Stück mehr deutsch-jüdische Realität, deutsch-jüdisches Miteinander«, so drückt es Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, aus.
Begleitet werden die beiden an diesem Tag von Denkmalpflegern und Journalis-ten. Es ist ein gewaltiges Stück Arbeit, davon können sich alle Anwesenden selbst ein Bild machen. Der jüdische Friedhof Weißensee ist mit einer Fläche von 42 Hektar und über 115.000 Gräbern der größte Europas. Allein die 1880 in Ziegelbauweise errichtete Umfriedungsmauer ist an vielen Stellen vom Einsturz bedroht. Oft fehlt die obere Abdeckung, wuchernde Pflanzen durchbrechen die Mauerkronen, tonnenschwere Marmorgiebel werden nur noch von Stützbalken gehalten.
Eine solche Sanierung kann nicht über Nacht geschehen. Nun werden zunächst 1000 Meter dieser Mauer bis Ende 2012 grundlegend saniert. Finanziert werden die Baumaßnamen zu gleichen Teilen von Bund und Land aus zwei Denkmalpflege-Programmen, die der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Erhaltung von national wertvollem Kulturgut aufgelegt hat. Die Jüdische Gemeinde beteiligt sich ebenfalls an den Kosten. Insgesamt stehen rund 1,8 Millionen Euro zur Verfügung, heißt es.

Widerstandskämpfer Ein Rundgang zeigt, wie wichtig die Erhaltung dieses Kulturerbes ist. Licht fällt durch manch blauen Glasstein in der Decke einer Gruft auf Sarkophage. Aus der Grabstätte des jüdischen Widerstandskämpfers Herbert Baum ragt eine meterhohe Eiche. Der Schriftsteller Stefan Heym, der Journalist Theodor Wolff und der Verleger Rudolf Mosse sind hier begraben, man liest Namen wie Dreyfuss, Levy, Cohn auf steinernen Monolithen deutsch-jüdischer Geschichte. Beispielsweise auch Michel Holzmann, 1911, Leiter der Knabenschule der jüdischen Gemeinde. Oder Fritz Mecklenburg, gestorben 1917 in Flandern als Leutnant und Flugzeugführer. Auf dem Grabstein von Federico Phillippe, 1908, steht: »Bitterer Schmerz ist mein Erdensein, denn dein Leben war mein Sonnenschein.« Daneben liegt Cornelia Phillippe, 1922, begraben: »Schlaf wohl, ihr seid vereint«, ist auf ihrem Stein festgehalten worden.
Seit 1994 wurden insgesamt 40 Grabmäler sowie sämtliche Hinweisschilder restauriert, resümierte Berlins oberster Denkmalpfleger Klaus von Krosigk. Er zeigt, wel- chen »enormen Schädigungsgrad« einige der Grabmäler aufweisen und wie andere bereits mit neuen Marmorplatten und Goldinschriften versehen wurden. Man müsse, so Klaus von Korsigk, bei den zum Teil sehr aufwendig gestalteten Wandgrabmälern mit rund 30.000 Euro pro Grabsanierung rechnen. Aber: »Es macht Mut, wenn man sieht, wie schön es wieder wird.« Vor allem den wenigen noch vorhandenen Gittergrabstellen, eine Besonderheit des Friedhofs, gelte große Aufmerksamkeit. Die Mehrzahl dieser Grabmäler wurde früher zu Kanonen umgeschmolzen. Pro Jahr werden nun zehn der 440 Mauergrabstätten saniert, vor allem jene, die besonders vom Verfall bedroht sind.

Sponsoren Ziel ist es, dass der jüdische Friedhof Weißensee eines Tages von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wird. »Mit dieser Sanierung verbessern wir unsere Chancen dazu erheblich«, sagt Lala Süsskind. Ebenso hoffe man, für einzelne Gräber Gelder von Nachkommen und Sponsoren zu bekommen. Zudem werde die Erfassung der Grabstätten in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin weiter vorangetrieben. »Allein alle umgestürzten Grabsteine wieder aufzustellen, würde Jahre dauern. Aber wir wollen wenigstens die Hauptwege und Plätze sichern«, sagt die Gartendenkmalspflegerin Gesine Sturm. Die Anwohner haben wie selbstverständlich ihre Gärten zur Verfügung gestellt – als Lagerplatz für die Mittel zur Sanierung der Außenmauer. Die ersten Ergebnisse der Baunmaßnahme sollen Ende des kommenden Jahres anlässlich einer internationalen Tagung des Landesdenkmalamtes und des Centrum Judaicum präsentiert werden.
Süsskind ist begeistert. »Ansprüche können wir gar nicht haben. Allein könnten wir das nie stemmen. Wenn Land und Bund sagen, wir machen hier etwas in dieser Größenordnung, dann finde ich das großartig. Und wir als jüdische Gemeinde sagen: Danke, danke, danke.«

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024