USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Einschneidende Veränderungen für Facebook und Instagram Foto: IMAGO/Newscom / GDA

Der Meta-Chef Mark Zuckerberg hat einschneidende Veränderungen für Facebook und Instagram sowie eine Zusammenarbeit mit Donald Trump angekündigt. In einem am Dienstag bei Instagram veröffentlichten Video sagte der Tech-Milliardär, dass Regierungen und klassische Medien aus politischen Gründen zu immer mehr Zensur gedrängt hätten. Konkret sollen unter anderem - vorerst in den USA - und ähnlich wie beim Kurznachrichtendienst X, Fakten-Checks durch sogenannte Community-Notes ersetzt werden.

Diese geben Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Hinweise bei Postings zu platzieren. Ohnehin sollen die Nutzer der Apps künftig stärker in die Verantwortung genommen werden: Kleinere Regelverstöße gegen die Nutzungsbedingungen, die bisher von Filtern der Plattformen erkannt werden, sollen laut Zuckerberg bald erst von Nutzern gemeldet werden müssen, bevor ein Post gegebenenfalls gelöscht wird. Die Filter sollen stattdessen für illegale und schwerwiegende Verstöße verwendet und weiter präzisiert werden, sodass die Hürde für das Löschen eines Posts angehoben wird.

Dazu gehört auch, dass die Richtlinien für Inhalte entschärft werden. Beschränkungen bei Themen wie Migration und Gender, die laut Zuckerberg nichts mit dem gesellschaftlichen Mainstream-Diskurs zu tun hätten, würden gelockert.

Darüber hinaus sollen für die Nutzerinnen und Nutzer wieder verstärkt politische Inhalte sichtbar werden. Das wollten die Leute so, sagte Zuckerberg, der von einer »neuen Ära« sprach. Die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sei ein kultureller Kipppunkt gewesen, der die freie Rede wieder zur Priorität gemacht hätte.

Der Meta-Chef kritisierte, dass sich Regierungen aus aller Welt gegen amerikanische Unternehmen stellen und zu mehr Zensur drängen würden. In Europa gebe es eine zunehmende Zahl an Gesetzen, die Zensur »institutionalisieren« würden. epd

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025