erinnerungspolitik

Meine Schoa, deine Schoa

Der Brooklyn Holocaust Memorial Park liegt zwischen der Emmons Avenue und dem Shore Boulevard im Stadtteil Sheepshead Bay des New Yorker Bezirks. Auf 234 Granitsteinen stehen hier die Namen von Toten – ermordet in den Lagern Chelmno und Majdanek, im Ghetto von Odessa, in der Schlucht von Babi Jar. Es sind jüdische Tote, derer hier gedacht wird. Ausschließlich jüdische Tote.
So soll es auch bleiben, fordert eine Bürgerinitiative aus dem von vielen Chassidim bewohnten Viertel. Sie protestieren gegen einen Plan von New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg, fünf neue Granitsteine aufzustellen, auf denen der anderen Opfer der Nazis gedacht werden soll – Homosexuelle, Zigeuner, Behinderte, Zeugen Jehovas, politische Gefangene. Denn, so der (jüdische) Bürgermeister: »Es waren nicht nur Juden, die massakriert wurden.«
Vor allem dieser Satz hat die Bürgerinitiative auf die Barrikaden gebracht. »Der Holocaust ist ein allein jüdisches Ereignis«, erklärte der Stadtverordnete Dov Hikind, der die Proteste anführt. Der städtische Plan produziere eine Art Opferäquivalenz, die historisch falsch sei. »Die systematische Vernichtung, die Endlösung, war gegen das jüdische Volk gerichtet, gegen sonst niemanden«, sagt Hikind, selbst Sohn von Schoa-Überlebenden. Mit dem Aufstellen von Gedenksteinen für andere Opfergruppen solle nur bestimmten Wählern – vor allem der starken schwul-lesbischen Lobby – entgegengekommen werden.
Die Anhänger des Erweiterungsplans wiederum empfinden die Proteste Hikinds und seiner Mitstreiter als »eine Art Diskriminierung«, so eine ihrer Sprecherinnen. Sie können für diesen Standpunkt sachverständige Unterstützer ins Feld führen. Michael Berenbaum zum Beispiel. Der Gründungsdirektor des Holocaust Memorial Museums in Washington D.C. wirft Hikind vor, »20 Jahre hinter der Debatte herzuhinken«. Die Frage sei heute, wie man die nichtjüdischen Opfer der NS-Vernichtung in die Geschichte der Schoa integriere. So handhabten es inzwischen nicht nur das Washingtoner Holocaustmuseum, sondern zahlreiche andere Erinnerungsstätten, nicht zuletzt Yad Vashem.
Der Brooklyner Gedenkparkstreit mag wie eine Lokalposse anmuten. Doch im Kleinen wird hier eine große erinnerungspolitische Debatte durchexerziert. Es geht dabei weniger um historischen Tatsachenstreit. Dass im Zentrum der nationalsozia-listischen Ideologie der »Kampf gegen das Weltjudentum« stand und dass Juden deshalb das primäre Objekt der deutschen Vernichtungsindustrie waren, ist unumstritten. Natürlich wurden auch andere Gruppen ermordet – aber nicht fabrikmäßig und millionenfach. Die Frage aber, die nicht erst seit jetzt und nicht bloß in Brooklyn heftig diskutiert wird, ist, ob das Gedenken an die Opfer ausgerechnet der Mordhierarchie der Täter folgen soll. Sprich, sind andere Tote – Homosexuelle, Zigeuner, Behinderte, Zeugen Jehovas, politische Gefangene – weniger »wert«? Im Raum steht auch die geschichtsphilosophische Problematik, ob die Vernichtung der europäischen Juden ein universal relevantes Menschheitsverbrechen war oder letzt-endlich vor allem eine jüdische Tragödie.
In Brooklyn deutet sich derweil ein möglicher Kompromiss an. Dov Hikind hat Bürgermeister Bloomberg vorgeschlagen, die Gedenkstätte umzubenennen. Mit »Erinnerungspark für die Opfer der Nazis« könne er leben. Michael Wuliger

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025