Sport

Mehr als Muskelmasse

von Bruno Engelin

Das ist wahre Globalisierung: Noch vor 20 oder 15 Jahren wäre die Frage, worin sich die Bedeutung des Sports in Amerika und in Europa unterscheidet, als akademisch abgetan worden. Doch 1994 gab es die Fußball-WM in den USA, es gab den Versuch, American Football in Europa zu popularisieren; der Frauenfußball, in dem sowohl die USA als auch Deutschland zu den stärksten Nationen zählen, hat an Bedeutung zugenommen; der Würzburger Dirk Nowitzki ist einer der Stars der amerikanischen Profibasketballliga NBA, und mit David Beckham kickt einer der Großen des europäischen Fußballs in Amerika.
Die Untersuchung des amerikanischen Sozialwissenschaftlers Andrei Markovits und seines deutschen Kollegen Lars Rensmann – beide lehren an der University of Michigan in Ann Arbor – behandelt also ein bemerkenswert aktuelles Thema. Zu den Themen, denen sich die beiden nähern, gehören auch »Sport und jüdische Identität in Europa und den USA«. Schaut man sich die sehr geringe Bedeutung jüdischen Sports in der europäischen Gegenwart, nicht nur in Deutschland, an, vermag man die Bedeutung vielleicht nicht sofort zu erkennen. Zumal Sport vor allem in Deutschland als, wie es gerne heißt, »weltanschaulich neutral« präsentiert wird. Dabei hat er hier wie dort natürlich viel mit Identitäten zu tun. Sport ist immer eine Einladung, sich mit bestimmten Rollenmodellen zu identifizieren und andere abzulehnen.
Im professionellen Baseball in den USA hat es immer wieder berühmte jüdische Spieler gegeben, die mehr als jeder jüdische Nobelpreisträger Stolz und Identifikation vermitteln konnten. Zumal wenn sie, wie die berühmten Hank Greenberg oder Sandy Koufax, ihren sportlichen Erfolg riskierten, weil sie partout nicht an Jom Kippur spielen wollten (vgl. Kolumne).
Wann welche Sportart als jüdische Sportart galt und wie sie dazu wurde, ist ein weiteres Thema des Bandes von Markovits und Rensmann, und das Kapitel über »›Muskeljuden‹ und ›Yiddoes‹« gehört zu den stärksten in diesem ohnehin nur zu empfehlenden Band. In anderen Teilen beschäftigen die Autoren sich damit, wie Sport Nationalismus hervorbringt und partiell auch überwindet, wie sich das Geschlechterverhältnis im amerikanischen und europäischen Sport jeweils ausdrückt, und sie erklären – für europäische Leser ein ganz wichtiges Kapitel –, wie der hierzulande (auch vom Rezensenten) stets unverstandene Collegesport funktioniert und wieso er identitätsstiftend wirkt.
Die Leser des Bandes sollten allerdings mit sozialwissenschaftlichem Jargon leidlich vertraut sein. Wenn es etwa heißt, der Fußball habe »eine global dynamische Expansionsentwicklung genommen«, dann fragt man sich, ob man das nicht hätte einfacher formulieren können.
Trotz dieses – alles in allem zu vernachlässigenden – Einwandes gilt: Das Buch von Markovits und Rensmann ist eine Fundgrube für solche Leser, die zumindest ahnen, dass es bei dem großen kulturellen und sozialen Phänomen Sport um mehr geht als bloß um bewegte Muskelmasse.

andrei s. markovits/lars rensmann: querpass. sport und politik in europa und den usa. Göttingen:
Die Werkstatt, 2007, 239 Seiten, 18,90 €.

Flüchtlingshilfswerk

Israel verbietet UNRWA Arbeit auf seinem Staatsgebiet

Israel schränkt die Arbeit des UN-Hilfswerks für die Palästinenser nach Terrorvorwürfen massiv ein

 28.10.2024

Berlin

Schimon Stein: Jüdisches Leben in Deutschland bleibt bedroht

»Der Schutz des jüdischen Lebens ist zum deutschen Mantra geworden«, so der Ex-Botschafter

 23.10.2024

Schloss Meseberg

Scholz dankt Katar für Vermittlung im Nahost-Krieg

Das Emirat ist Vermittler, gilt aber auch als Terror-Finanzier

 23.10.2024

Nahost

Baerbock macht sich in Beirut Bild der Lage

Die Außenministerin warnt vor »völliger Destabilisierung« des Libanon

 23.10.2024

Nahost-Krieg

London schränkt Waffenexporte nach Israel ein

Staatssekretärin Anneliese Dodds spricht von einer Begehung mutmaßlicher Kriegsverbrechen

 23.10.2024

Video

Was Sinwar kurz vor dem Überfall auf Israel machte

Die israelischen Streitkräfte haben Videomaterial veröffentlicht, das Yahya Sinwar am Vorabend des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 zeigt

 20.10.2024

Gaza

100.000 Dollar für jede lebende Geisel

Der Unternehmer und ehemalige Sodastream-CEO Daniel Birnbaum hat den »guten Menschen in Gaza« ein Angebot gemacht

 20.10.2024 Aktualisiert

Feiertage

Chatima towa, oder was?

Was von Rosch Haschana über Jom Kippur bis Sukkot die korrekte Grußformel ist

von Rabbiner Yaacov Zinvirt  24.10.2024 Aktualisiert

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024