Grundschule

Mathe, Bio und Ivrit

von Heidi Hechtel

Ein lang gehegter Wunsch geht für die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) in Erfüllung: Die Errichtung einer jüdischen Ganztagesgrundschule in Stuttgart, die ihren Betrieb zum Schuljahr 2008/09 aufnehmen und im September eröffnet werden soll. »Es ist eine Wiedereröffnung«, betonen Martin Widerker und Arno Fern vom IRGW-Vorstand. Man knüpfe nur an eine Tradition an, die durch das NS-Regime gewaltsam unterbrochen wurde. Möglich ist das sogar am angestammten Platz, denn das Haus neben Synagoge und Gemeinde, im Besitz der IRGW, war bis zur Schoa bereits Sitz einer jüdischen Schule. Jetzt sind hier die Umbauarbeiten in vollem Gange. Dankbar hebt der Vorstand die Unterstützung und Förderung von Ministerpräsident Günther Oettinger, Kultusminister Helmut Rau und den Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen hervor: Für Baukosten und Anschubfinanzie-
rung der laufenden Kosten hat das Land nach Auskunft aus dem Staatsministerium eine halbe Million Euro zugesagt. Für die Genehmigung und staatliche Anerkennung durch das Regierungspräsidium fehlen nach dortiger Auskunft »noch ein paar Unterlagen«, aber man sei zuversichtlich, dass man »rasch und positiv« entscheiden könne. »Die Schule stellt einen Meilenstein in der Entwicklung jüdischen Lebens in Württemberg dar«, sagt Landesrabbiner Netanel Wurmser, der diese Bildungsstätte bereits bei seinem Amtsantritt vor sechs Jahren als wichtigstes Ziel genannt hatte und nun die Schule auch leiten wird. Um genügend Anmeldungen und den nötigen Nachwuchs für den Aufbau bis zur vierten Klasse mache man sich keine Sorgen. Denn die Gemeinde ist durch die Zuwanderung jüdischer Migranten aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion seit Anfang der neunziger Jahre auf 3200 Mitglieder angewachsen. 100 Kinder nähmen bereits am Religionsunterricht in der Gemeinde teil, Jungen und Mädchen würden betreut »und viele liegen noch im Kinderwagen«, stellt Wurmser zuversichtlich fest.
Bei einer Informationsveranstaltung für Eltern am vergangenen Sonntag bekundeten an die 30 Väter und Mütter großes Interesse. Von den endgültigen Anmeldungen bis Anfang August hänge es ab, ob mit der ersten und zweiten Klasse gestartet werden könne oder ob man flexibel mit klasssenübergreifenden Gruppen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern eingehe. Die architektonische Planung der Schule beeindruckt durch Großzügigkeit: Um einen Innen- und Pausenhof gruppieren sich vier Klassenzimmer, Fachräume und die nötigen Nebenräume. Hier soll, wie der Vorstand in einem Prospekt wirbt, »auf kindgerechte Weise ein frohes Judentum vermittelt werden«. Denn der Schule liegt nach Wurmsers Worten »ein besonderes pädagogisches und didaktisches Konzept zugrunde, das den religiösen, kulturellen und migrationsbedingten Ansprüchen gerecht wird«. Leitprinzipien seien Unterricht auf hohem Niveau in kleinen Klassen mit maximal 15 Schülern, jüdische Erziehung, die individuelle Förderung der Kinder und aktive Eltern, die zur Zusammenarbeit mit den Lehrern aufgerufen sind.
Grundlage ist der Lehrplan der öffentlichen Grundschulen, neben der Aufnahme von Kindern aller Religionszugehörigkeiten eine der Bedingungen für die staatliche Anerkennung. Die üblichen Pflichtfächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Sport werden jedoch ergänzt durch ein »spezifisches Curriculum, das auf den Säulen der jüdischen Welt, der Tora, Awoda (Arbeit) und Gmilut Chassidim (Wohltätigkeit) aufbaut«, so Wurmser. Das bedeutet, dass jüdischer Religionsunterricht in Verbindung mit Ivrit einen breiten Raum in der Stundentafel einnimmt, denn die Kinder sollen nicht nur nach vier Jahren die hebräische Sprache beherrschen, sondern »in ihrer jüdischen Identität gestärkt und damit befähigt werden, das Leben in der Diaspora zu meistern«. Für andersgläubige Kinder, sollten welche hier eingeschult werden, ist kein eigener Religionsunterricht vorgesehen. Der Ganztagesbetrieb von 8.30 bis 16.45 Uhr ermöglicht sowohl Hausaufgabenbetreuung wie auch genügend Zeit für Arbeitsgemeinschaften. Große Bedeutung soll den elektronischen Medien im Unterricht zukommen. »Unsere Schüler werden mit dem Notebook in der einen und der Tora in der anderen Hand aufwachsen«, bringt Wurmser die Bandbreite auf den Punkt. Derzeit sei man dabei, neben den bereits bewährten Religionslehrern weitere Fachpädagogen einzustellen.
Jüdische Grundschulen existieren bereits in Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt/Main und München, dort sogar schon seit 40 Jahren und jetzt im neuen Gemeindezentrum so schön untergebracht, »dass man davon nur träumen kann«, wie Wurmser bekennt. Man habe etwas informativ bei den Kollegen geschnuppert, doch jede Schule müsse sich erst einmal nach den Lehrplänen des jeweiligen Landes richten. »Aber einig ist uns allen der Wunsch und die Absicht, den Kindern die beste Ausbildung zu vermitteln.«
Wie jede staatlich anerkannte Schule in privater Trägerschaft erhält auch die jüdische Grundschule Fördermittel. Dennoch müssen die Eltern Schulgeld zahlen: Pro Schüler 100 Euro im Monat, dazu kommt ein Essensgeld von 50 Euro. Für Familien, die von der Sozialhilfe leben, sind ermäßigte Tarife vorgesehen. Kostenlos ist ein Angebot, das vor allem berufstätige Elternpaare gern annehmen werden und das die Attraktivität der Schule noch erhöht: Die Betreuung im Hort, der den Kindern schon von 7.30 Uhr bis zum Beginn des Unterrichts und am Nachmittag wieder bis 17.30 Uhr offen steht. »Unbezahlbar« im ideellen Sinne nennt Wurmser diese Schule, die ein Zeichen der wieder erstarkten Vitalität und Zukunftsfähigkeit der Gemeinde sei und Impulse für das jüdische Leben geben werde. Dass manche Eltern noch skeptisch fragen, »was wird das werden«, erschüttert seine Zuversicht nicht: »Wir arbeiten zuverläs-
sig und seriös, um den Kindern die besten Perspektiven für ihr Leben zu geben«. Das ermutigt ihn sogar, weitere Wünsche nicht für unerfüllbar zu halten: Ein eigenes Gymnasium. Und vielleicht irgendwann auch ein Internat. »Aber erst einmal müssen wir solide kleine Brötchen backen«, dämpft er zu große Erwartungen: Er habe zwar Visionen, aber keine Illusionen.

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Hannover

Biller und Gneuß erhalten Niedersächsischen Literaturpreis

Der Nicolas-Born-Preis wird seit dem Jahr 2000 zu Ehren des Schriftstellers Nicolas Born (1937-1979) verliehen

 20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Ehrung

Josef Schuster erhält Ehrendoktorwürde der Uni Würzburg

Seine Alma Mater ehrt ihn für seine Verdienste »um die Wissenschaft und um das kirchliche Leben«

von Imanuel Marcus  19.11.2024

Frankfurt am Main

Tagung »Jüdisches Leben in Deutschland« beginnt

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, nimmt teil

 18.11.2024

Libanon

Israelischer Angriff auf Beirut - Sprecher der Hisbollah offenbar getötet

Die Hintergründe

 17.11.2024

USA

Wer hat in Washington bald das Sagen?

Trumps Team: Ein Überblick

von Christiane Jacke  17.11.2024

Madoschs Mensch

Wie eine Katze zwei Freundinnen zusammenbrachte – in einem Apartment des jüdischen Altersheims

von Maria Ossowski  17.11.2024