Robert Gould

»Masel tow, Robbie!«

von Tobias Kaufmann

Die »Washington Jewish Week« brachte das Rätselraten kürzlich auf den Punkt: »Ist Robbie Gould, der Kicker der Chicago Bears, jüdisch?« Eine Recherche im Internet – das bekanntlich nie irrt – habe ergeben, dass die meisten Quellen den Sportler als Juden ausweisen. »Schön wäre allerdings, wenn der Mann selbst sich dazu äußern würde, vor allem jetzt, da er ein großer Star wird.«
Robert Paul Gould, 24, hat zu der Frage jedoch bisher geschwiegen. Also geht das Rätseln unter den jüdischen Footballfans in den USA weiter, ob sie beim Finale um den Superbowl den Chicago Bears gegen die Indianapolis Colts die Daumen drücken sollen. Traditionell am ersten Sonntag im Februar verfolgen bis zu 140 Millionen Amerikaner im Fernsehen eines der gigantischsten Sportereignisse der Welt. Das Rahmenprogramm mit Auftritten zahlreicher Stars beginnt bereits Stunden vor dem Anpfiff.
Anders als im europäischen Fußball, wo sich die nationalen Meister in den Topligen beinahe ausschließlich aus einer Handvoll großer Clubs rekrutieren, ist das Rennen um den Titel der National Football League (NFL) in jeder Saison offen. Dafür sorgt unter anderem ein System, das es den schlechtesten Teams des Vorjahres erlaubt, als erste auf die besten Talente auf dem Transfermarkt zuzugreifen. Zudem dürfen sich alle Clubs bei ihrer Gehaltssumme für das Team nur innerhalb einer festgelegten Grenze bewegen. Erbhöfe reicher Vereine sind dadurch fast unmöglich.
Die Colts holten zuletzt 1971 den Superbowl, die Bears gewannen ihn zuletzt 1986. Indianapolis gilt als leicht favorisiert, offenbarte jüngst aber Schwächen in der Defensive.
Die jüdischen Fans dieser amerikanischsten aller Sportarten sind seit jeher stolz auf jeden Profi, der einer der ihren ist. Dass jene, denen ein jüdischer Aspekt auf dem Feld wichtig ist, sich in diesem Jahr eher für die Bears erwärmen könnten, liegt vor allem an Sidney Luckman. Der einstige Quarterback (der Spielmacher und Passgeber eines Teams) der Chicago Bears ist eine amerikanisch-jüdische Sportlerlegende. 1916 in Brooklyn geboren, führte »Sid« Luckman die Bears 1940 mit einem historischen 73:0 gegen die Washington Redskins zur Meisterschaft. Er beherrschte danach mit seinem Team über Jahre die Liga. Luckmann starb 1998.
Und dann wäre da noch Robbie Gould. In seiner erst zweiten NFL-Saison traf der Kicker »zuverlässig wie ein Uhrwerk«, wie die Sportpresse anerkennend vermerkt. Auch im Halbfinale gegen New Orleans steuerte Gould wichtige Treffer bei. Seinen Platz im Kader musste er sich zu Saisonbeginn hart erkämpfen, aber nun ist aus dem »Rookie« (Neuling) ein Star geworden. Für den Kicker, dessen Vater Robert in den achtziger Jahren Fußballprofi war, geht mit dem Erreichen des Superbowl ein Traum in Erfüllung, der längst

erledigt schien: Vor zwei Jahren arbeitete Gould noch auf dem Bau. Diese amerikanische Aufsteigergeschichte findet die Washington Jewish Week so herzerwärmend, dass sie Gould für das Saisonfinale ein »Masel tow, Robbie!« mit auf den Weg gab. Über den Hinweis in einem Online-Forum, die neue jüdische Sporthoffnung sei wohl doch römisch-katholisch, sah der Autor dabei gnädig hinweg.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025