Simone Mangos

Mahn mal wieder

von Michael Wuliger

Ein Fan des Mahnmals für die ermordeten Juden Europa ist Simone Mangos offenkundig nicht. Als »monumentale Verspottung« bezeichnet sie Peter Eisenmans Stelenfeld im Titel ihrer Dissertation. Neun Jahre lang hat die australische Künstlerin die Genese des Bauwerks erforscht: von den ersten Initiativen über die zähen, langjährigen Debatten in Politik und Medien bis zur Fertigstellung und Integration ins Berliner Stadtbild als beliebte Touristenattraktion. Dokumentiert hat sie diese Geschichte in sarkastischen Aufnahmen, die bis zum 4. November im Berliner Museum für Fotografie präsentiert werden.
Da sieht man vor dem Mahnmal Brezelverkäufer und Kuchen essende, Kaffee trinkende Rentner. Auf den Stelen turnt ein junger Mann im Neonazilook, Pärchen knutschen, eine junge Frau sonnt sich, ein Kind mit Dreirad und buntem Luftballon in der Hand erkundet den Abenteuerspielplatz. Exkanzler Schröders goldene Worte vom »Mahnmal, zu dem man gerne hingeht« sind Wirklichkeit geworden.
Dass die Idee des Holocaustmahnmals im Absurden enden musste, ist aus der Sicht Simone Mangos’ – und nicht nur ihrer – von vornherein klar gewesen. Die moralische Dimension eines millionenfachen Massenmordes lässt sich künstlerisch und architektonisch nicht erfassen. Wer es versucht, scheitert nicht nur, sondern macht sich lächerlich. So hängt Mangos unkommentiert ein Nazidokument über die Deportation der Berliner Juden neben eine Boulevardzeitung, die in Riesenlettern berichtet, wie Mahnmalsinitiatorin Lea Rosh den Backenzahn eines vergasten Juden unter einer Stele begraben wollte. Roshs missglückte Anzeigenkampagne »Den Holocaust hat es nie gegeben« wird zusammen mit Ansichtskarten aus der NS-Zeit dokumentiert.
Etliche Fotos zeigen die Ausschachtungsarbeiten auf dem Gelände des Mahnmals, das bis 1945 unter anderem Josef Goebbels’ Diensträume beherbergte: Entsorgung der Vergangenheit, assoziiert man automatisch. Passend dazu folgt auf ein Familienbild von Goebbels mit Frau und Kindern die Aufnahme eines fröhlichen Wolfgang Thierse, der mit Bauarbeiterhelm auf dem Kopf in einem Kran sitzt und den Baubeginn des Mahnmals einläutet. Das vielleicht eindrucksvollste Bild wurde kurz nach Fertigstellung des Mahnmals gemacht. Man sieht eine abgenommene Bauzaunverkleidung zusammengefaltet auf dem Boden liegen: Nur noch das Wort »Holocaust« ist sichtbar.
Im Vergleich zu diesen Bildern enttäuscht der dritte Raum der Ausstellung. Hier hat Mangos Fundstücke vom Baugelände zusammen mit diversen anderen Objekten zu einer schwer verständlichen Installation arrangiert. Sie soll das Thema der Ausstellung »Ideologie der Erinnerung« über den rein dokumentarischen Aspekt hinaus entwickeln. Wer nicht zu den eingefleischten Freunden dieser Art Kunst zählt, kann sich diesen Teil der Schau ersparen. Die Fotos in den ersten beiden Räumen aber wünscht man sich als Pflichtprogramm für jeden Mahnmalstouristen.

Simone Mangos: The Ideology of Memory. Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, 10623 Berlin
www.smb.museum/smb/index.php

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025