Zuwanderer

Macht uns ein Angebot!

von Andreas Gotzmann,
Doron Kiesel und Karen Körber

Fragen, Bedenken und Zweifel: Seit fast zwei Jahrzehnten beschäftigt man sich mit der Integration der aus der Sowjetunion eingewanderten Juden. Da ist es an der Zeit, die zweite Generation in den Blick zu nehmen. Es sind Zehntausende, die in Deutschland ihren Lebensmittelpunkt sehen, sich mit den Spielregeln der hiesigen Gesellschaft identifizieren, die deutsche Sprache inzwischen besser als die russische beherrschen. Gemeint sind diejenigen, die bildungsbeflissen um die Bedeutung schulischer und akademischer Abschlüsse wissen, sozial aufsteigen und ihr Können und Wissen einsetzen, um Teil der Gesellschaft zu werden.
So weit, so gut. Erfolgsstorys setzen jedoch Bedingungen, Strukturen und Institutionen voraus, die diesen Prozess begleiten und stützen. Nachdem die jungen Einwanderer unter Beweis gestellt haben, wie entschieden sie ihren Integrationsprozess vorantreiben können, sind jüdische Institutio- nen gefordert, Ideen und Perspektiven zu entwickeln – sofern sie daran interessiert sind, junge Migranten in den Gestaltungsprozess einzubeziehen, ihnen Verantwortung und Kompetenzen zu übertragen.
Notwendig ist der Ausbau der Angebote in den Gemeinden für Jugendliche und junge Erwachsene. Diese Angebote sollen helfen, Hemmschwellen abzubauen. Für viele ist die Gemeinde in erster Linie ein abgeschlossener, religiöser Ort. Die Jugendzentren sollten als Orte der Begegnung verstanden werden, in denen Kinder aus alt- eingesessenen und zugewanderten Familien zusammenkommen. Dass sie sich unterscheiden, darf nicht ignoriert, sondern muss zum Gegenstand gemeinsamer Reflexion gemacht werden. So können die Jugendlichen sehen und erleben, wie vielfältig jüdische Identität sein kann.
Den Gemeinden gelingt es bisher nur selten, junge Erwachsene und die »mittlere« Generation der Zuwanderer an sich zu binden. Doch sie müssen sich öffnen für Themen und Aktivitäten, die den Bedürfnissen und Interessen junger Menschen gerecht werden. Dazu sollten auch Lernangebote gehören, die einen intellektuellen Zugang zum Judentum ermöglichen. Dies könnte zum Beispiel unter dem Dach einer »Jüdischen Akademie« stattfinden. Auch ist es an der Zeit, auf Verbandsebene über die Einrichtung von Stipendienfonds nachzudenken, zum Beispiel in Form eines »Jüdischen Studienwerks«.
Die Gemeinden wiederum sollten Foren, Gesprächskreise und Seminare etablieren, in denen sich die Mitglieder über die vielfältigen Formen jüdischen Lebens austauschen können. Dadurch ließe sich der verschüttete Erfahrungsschatz russischspra- chiger Juden heben. Das hätte Folgen: Die Menschen würden nicht mehr glauben, sie hätten ein defizitäres Verhältnis zu ihrer jüdischen Herkunft.
Eine besondere Herausforderung für die Gemeinden ist die Tatsache, dass ihre Mitglieder keine gemeinsame Vergangenheit haben. Es dominieren zwei Geschichtsbilder: das Gedenken an die Schoa und die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg. Beides gilt es zu bewahren und in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu setzen. Noch ist das nicht der Fall. Noch stehen unterschiedliche Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen nebeneinander. Zudem sind unter den eingewanderten Familien viele, deren Schicksal sowohl durch den Holocaust als auch durch die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Für die Bildungsarbeit heißt das: Der Austausch und Dialog zwischen der Generation der Zeitzeugen und den Heranwachsenden muss verstärkt werden. Es braucht eine neue Erinnerungskultur.
Fast 20 Jahre russisch-jüdische Einwanderung nach Deutschland – die Entwicklung zeigt, dass die Gemeinden sich als bindende Struktur nur dann langfristig bewähren, wenn sie ihren Mitgliedern ein Forum sind, das Identität stiftet und ihnen unterschiedliche Modelle der Lebensführung zubilligt. Nur dann ist es möglich, die vielfältigen, oft brachliegenden Ressourcen sinnvoll zu nutzen.

Die Autoren haben im Auftrag des Zentralrats der Juden in Deutschland eine Untersuchung durchgeführt mit dem Titel »Im gelobten Land? Integrationsmuster jüdischer Zu- wanderer aus der ehemaligen Sowjetunion im Prozess der Eingliederung in die jüdischen Gemeinden in Deutschland«.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025