EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Kantorenseminar

Liturgie und Taktgefühl

Mimi Sheffer. Der Name der Berliner Kantorin erweckte schon vor dem Workshop über jüdische Liturgie Erwartungen. Auf Einladung des Abraham-Geiger-Kollegs und dank der finanziellen Unterstützung durch den Zentralrat der Juden in Deutschland waren Teilnehmer aus deutschen Gemeinden, aus Israel, den USA, der Ukraine, aus Schweden, der Schweiz und aus Argentinien in die jüdische Gemeinde Bamberg gekommen, um etwas über Tradition und Erneuerung im Gottesdienst zu lernen – in Theorie und Praxis.
Die Kantorin begann mit der Praxis: Jeder stellte sich musikalisch vor, indem er seinen Namen mit einer eigenen Melodie sang – möglichst kräftig. Daß es bei weiteren Versuchen besser wurde, war Mimi Sheffers Lockerungsübungen zu verdanken: einen Ton anstimmen und halten, und das immer wieder aufs Neue. »Wir müssen unsere Stimme wahrnehmen«, forderte sie. Der gesamte Raum hallte vom Summen und Jubilieren der Namen.
Gelöst und der eigenen Stimme gewiß – oder auch weniger gewiß – kamen die Se-minargäste zur Theorie: Wie möchte ich einen Gottesdienst gestalten, wieviel Tradition oder wieviel Erneuerung soll ich einbringen? Die Gruppe mit dem besten Konzept durfte ihre Gedanken am Schabbatmorgen in die Tat umsetzen. Dazu gehörte nicht nur die organisatorische, sondern auch die musikalische Umsetzung der Ideen. Ganz allein standen die Teilnehmer allerdings nicht. Arieh Rudolph, Kantor der Bamberger Gemeinde, unterstützte sie.
Geschafft, fürs erste. Denn schon wartete Mimi Sheffer mit einer weiteren Aufgabe: Wie gestaltet man eine Namensgebung, den Gottesdienst zu Tischa beAw oder gar zur Einweihung einer Synagoge? Die Berliner Kantorin gab sich nicht mit den fein ausgearbeiteten Vorschlägen zufrieden, stellte Fragen und gab den Konzepten damit den letzten Schliff.
Doch sie forderte nicht nur, sondern gab auch. Ihr Konzert stellte sie unter das Motto »Abschied von der N’shama j’teira mit allen fünf Sinnen«. Um diese Sinne zu erkennen, zu erfühlen und zu hören, zu schmecken und zu riechen, wurden Gegenstände herumgereicht. Ein Seidenschal, ein Gefäß mit Zimt, eine Glocke, ein Kunstwerk. Ja, mit allen fünf Sinnen. So sollte auch Singen sein. Daß sie sich mit Mimi Sheffers Stimme nicht messen konnten, war den Teilnehmern klar. Aber was zählt, ist doch, daß auch Laien sich mit ihrer Stimme auseinandersetzen und einen Gottesdienst gestalten lernen. Liliana Goldstein de Kuehne/hso

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Hannover

Biller und Gneuß erhalten Niedersächsischen Literaturpreis

Der Nicolas-Born-Preis wird seit dem Jahr 2000 zu Ehren des Schriftstellers Nicolas Born (1937-1979) verliehen

 20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Ehrung

Josef Schuster erhält Ehrendoktorwürde der Uni Würzburg

Seine Alma Mater ehrt ihn für seine Verdienste »um die Wissenschaft und um das kirchliche Leben«

von Imanuel Marcus  19.11.2024

Frankfurt am Main

Tagung »Jüdisches Leben in Deutschland« beginnt

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, nimmt teil

 18.11.2024

Libanon

Israelischer Angriff auf Beirut - Sprecher der Hisbollah offenbar getötet

Die Hintergründe

 17.11.2024

USA

Wer hat in Washington bald das Sagen?

Trumps Team: Ein Überblick

von Christiane Jacke  17.11.2024

Madoschs Mensch

Wie eine Katze zwei Freundinnen zusammenbrachte – in einem Apartment des jüdischen Altersheims

von Maria Ossowski  17.11.2024