Jugendfilm

Liebe auf den zweiten Schritt

von Jörg Taszman

Chen ist 12 Jahre alt und lebt in Aschdod bei Eltern, die sich im Laufe der Jahre auseinandergelebt haben. Der Vater ist ein israelisches Raubein, die Mutter eine musische russische Intellektuelle. Mit ihr besucht der Junge, der mehr nach der Mutter als dem Vater kommt, einen Tanzabend, bei dem er sich in die schöne Natalie verliebt. Um sie zu erobern, schreibt Chen sich heimlich für einen Tanzkurs ein (der Vater glaubt, sein Sohn trainiere Judo), den ein ehemaliges sowjetisches Spitzenduo leitet. Doch Chens Traumpartnerin Natalie ist schon vergeben. Stattdessen wird ihm ein Mädchen namens Sharon zugeteilt, das Chen vernachlässigt, ja ignoriert: Er schaut ihr bei den Proben noch nicht einmal in die Au-gen. Erst langsam merkt der Junge, wie oberflächlich Natalie ist, und dass Sharon weit mehr Aufmerksamkeit verdient.
Der junge israelische Regisseur Eitan Anner hat einen wunderbaren, kleinen Coming-of-Age-Film für junge Zuschauer gedreht. Der Streifen, der 2006 als israelischer Beitrag beim Festival von Cannes lief, ist gleichzeitig ein sensibles Porträt der russischen Einwandererszene. »Love and Dance« erzählt von den enttäuschten Lebensträumen der in Israel gestrandeten Erwachsenen und von ihren Kindern und Enkeln, die etwas mehr aus sich machen wollen. Im Original ist der Film zweisprachig, Hebräisch und Russisch. Auch wer keine dieser beiden Sprachen versteht, sollte dennoch die deutsch untertitelte Originalfassung anschauen statt der schlecht synchronisierten deutschen Version. Als Extra liegt der Scheibe ein »Making of« bei, das hauptsächlich während der Dreharbeiten entstand. Dort kommt viel von der Stimmung herüber, von der Begeisterung der hervorragenden Schauspieler und Kinderdarsteller. Wenn im Finale das Tanzen plötzlich alle Teilnehmer, Russen und Sabres, Jugendliche und Erwachsene, für einen Augenblick verbindet und gleichzeitig Chen endlich erkennt, welchen Schatz er in der charakterstarken Sharon hat, dann ist das nicht kitschig, sondern im besten Sinn einfach schön sentimental.

love and dance - liebe auf den
zweiten schritt
Originaltitel: Sipur hatz russi. Regie: Eitan Anner, Darsteller: Vladimir Volov, Genia Dodina, Avi Kushnir. Sprachen: Deutsch, Hebräisch, Russisch. Spieldauer: 93 Minuten. Studio: EMS GmbH

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025