MÜNZENBERG

Lieb und teuer

Fast sieht das Kulturhaus in Münzenberg so aus wie die Alte Synagoge vor 71 Jahren. Bis zum Jahre 1938 hatte das Gebäude das Bild des Ortes mit geprägt. Am 29. Mai wurde es wieder eingeweiht. Die Restaurierung war nicht unumstritten. Die Kosten belaufen sich auf 475.000 Euro – ein nicht unerheblicher Betrag für ein Städtchen mit knapp 5.800 Einwohnern, selbst wenn ein Großteil dieser Summe durch Zuschüsse und Spenden finanziert werden konnte.
In den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die neu erbaute Synagoge im Zentrum des Städtchens Münzenberg ihrer Bestimmung übergeben, bis 1938 diente sie den Juden als Gotteshaus, schildert Uwe Müller, erster Vorsitzender des Freundeskreises Burg und Stadt Münzenberg, die Geschichte des Gebäudes. Am 10. November 1938 wurde das Innere der Synagoge zerstört, die Türfüllung eingeschlagen, Bänke durch die Fenster auf die Straße geworfen, die Inneneinrichtung zerschlagen und auf der Straße zu einem Haufen aufgeschichtet und in Brand gesteckt, wie es 1947 in den Akten der Staatsanwaltschaft Gießen vermerkt wurde. Das Gebäude entging der Vernichtung nur, weil man ein Übergreifen der Flammen auf die nahe stehenden Häuser befürchten musste.
1952 wurde das Haus zum Feuerwehrgerätehaus umgebaut. Dabei gingen sämtliche baulichen Merkmale der Synagoge verloren: Die Rundbogenfenster wurden be- seitigt, ein Garagentor eingebaut und eine Zwischendecke aus Beton eingezogen.
Nachdem die Feuerwehr vor wenigen Jahren eine neue Bleibe gefunden hatte, stellte sich die Frage, was mit der ehemaligen Synagoge geschehen sollte. Der Freundeskreis und die Stadt Münzenberg setzten sich mit der Idee durch, sie als Kulturhaus zu nutzen. Dabei stimmte man sich mit der benachbarten Jüdischen Gemeinde von Bad Nauheim und ihrem Vorsitzenden Monik Mlynarski ab.
Eigentlicher Gründungsvater des Kulturhauses Alte Synagoge, so Uwe Müller, sei Erwin Katz gewesen, ein ehemaliger jüdischer Münzenberger, der 1934 auswandern konnte. »Erwin Katz hat sich sehnsüchtig gewünscht, dass dieses Haus einer neuen Bestimmung zugeführt wird. Dieser Wunsch war für uns verpflichtend.«
Mahnung und Hoffnung verkörpere das Haus, so der Landrat des Wetteraukreises Joachim Arnold. Man habe dieses Gebäude seiner ehemaligen Würde als Synagoge beraubt; nun da zumindest die äußere Form wiederhergestellt sei, könne es auch für künftige Generationen ein »Ort des Gedenkens und der Erinnerung« bleiben.
Am Sonntag nach der Einweihung durchstreiften etwa 300 Besucher das renovierte Haus. Neben kulturellen Veranstaltungen möchten es Stadt und Freundeskreis auch nutzen, um die Erinnerung an die Geschichte der Juden in Münzenberg wach zu halten. Karl-Josef Müller

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025