Orient-Fantasien

Levantinische Träume

von Simon Grünewald

»Orient« – diesen Begriff kritisierte der palästinensische Kulturwissenschaftler Edward Said 1978 vehement in seinem Buch Orientalism. Die westlichen Orientwissenschaften, so Said, seien von Anfang an bis heute ideologisch und imperialistisch geprägt gewesen. Was der 2003 verstorbene palästinensische Nationalist Said wohl dazu gesagt hätte, dass ausgerechnet das israelische Nationalmuseum in Jerusalem jetzt sein Buch sozusagen illustriert? Eden – Orient and Occident heißt eine Ausstellung, die bis zum 17. Juni Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und frühe Filme zeigt, die das Panorama westlicher »Orient«-Fantasien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dokumentieren. Es waren, so die Kernthese der von Yigal Zalmona kuratierten Schau, immer Wunschbilder des Westens, Ausgeburten unterbewusster, verdrängter Begierden und Ängste, die auf die ferne Traumlandschaft des Orients projiziert wurden, aber bald ein Eigenleben entwickelten, sodass die Grenzen zwischen der Erforschung des »Exotischen« und dem Ausleben eigener Wunschvorstellungen immer mehr verschwammen.
Ein Paradebeispiel dafür ist der 1926 produzierte Stummfilm Sohn des Scheichs mit Rudolph Valentino, zu sehen in einer Kinonische zu Beginn der Ausstellung. In diesem Celluloidtraum lassen sich europäische Damen in den braun angemalten Armen Rudolf Valentinos genüsslich vergewaltigen und zähmen dann durch ihre schwülstige Verliebtheit den wilden, Turban tragenden Araber. Der Erotik des anziehend-abstoßenden Exoten ist eine ganze Abteilung der Schau gewidmet. Dazu gehört auch das Thema Frauenhandel, ein heute in Israel wieder aktuelles Problem. Durch die romantisch verbrämende Brille des 19. Jahrhunderts wurde Zwangsprostitution zum genüsslichen Kunsterlebnis verarbeitet. Die Plastik Der Sklavenhändler von Amedeo Gennarelli etwa zieht alle Register des Rassismus und bedient gleichzeitig das Klischee der für Geld sexuell verfügbaren Frau. Die 60 cm hohe Bronzefigur zeigt einen schwarzen Sklavenhändler, der unter seinem Mantel zwei Frauenfiguren aus Marmor hervorzaubert. Die Tatsache, dass gleich zwei Maiden angeboten werden, hat wohl mit den weitverbreiteten Haremsfantasien zu tun. Solche Figuren waren um die vorige Jahrhundertwende beliebte Dekorationen für die großbürgerlichen Salons, die diesen ein wenig exotische Pikanterie verleihen sollten.
In der nächsten Abteilung wird der jüdische Blick, der im ausgehenden 19. Jahrhundert schon zionismusschwanger gen Palästina blickte, der Perspektive christlicher Künstler gegenübergestellt. Der jüdische Maler Mauryce Gottlieb aus Galizien stellt in seinem Bild Der junge Jesus im Tempel von 1879 Jesus vor dem Sanhedrin als schwarzhaarigen Jüngling dar, in lebhafter, jedoch keinesfalls feindseliger Diskussion mit anderen Rabbinern. Der christliche Maler Adolf H.G. Schmitz (1825-1894) hingegen zeigt in seinem Ölgemälde Leaving the Temple 1857 Jesus als blond, umgeben von schwarzhaarigen, hakennasigen Juden und deren fettleibigen Frauen mit Damenbart.
Eine weitere Abteilung der Ausstellung kontrastiert die traditionelle Handwerkskunst der seit Jahrtausenden in Palästina lebenden Juden mit kunsthandwerkli- chen Produkten der Bezalel-Schule. Die Bezalel-Akademie, gegründet 1903 von Boris Schatz, war die erste zionistische Kunstakademie und ist noch heute die wichtigste Kunstschule Israels, aus der die meisten zeitgenössischen israelischen Künstler hervorgegangen sind. Die frühen Bezalel-Produkte waren als politische Kunst gedacht. Sie zielten zum einen darauf ab, aktiv gegen das Vorurteil des »unproduktiven, unkreativen Juden« anzugehen. Außerdem sollte der »neue Jude« in Palästina daheim umgeben von jüdischem Kunsthandwerk leben und so den Einklang von Theorie und Praxis des zionistischen Aufbaus verwirklichen.
Eden – Orient and Occident wird vom Publikum wahrscheinlich auf zwei sehr unterschiedliche Weisen wahrgenommen werden. Der kritische Betrachter wird die Realitätsferne in der Darstellung des »Orients« bemerken, wie sie in der von den Kuratoren geschaffenen Gegenüberstellung bewusst gemacht wird. Der unbedarfte Besucher jedoch wird, wie schon der durchschnittliche Kunstkonsument des 19. Jahrhunderts, wohl nur die Schönheit der künstlerischen und kunsthandwerklichen Arbeiten genießen und sich vom alten Geist in den gleichen seichten Traum der Stereotypen entführen lassen.

www.imj.org.il

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025