Orient-Fantasien

Levantinische Träume

von Simon Grünewald

»Orient« – diesen Begriff kritisierte der palästinensische Kulturwissenschaftler Edward Said 1978 vehement in seinem Buch Orientalism. Die westlichen Orientwissenschaften, so Said, seien von Anfang an bis heute ideologisch und imperialistisch geprägt gewesen. Was der 2003 verstorbene palästinensische Nationalist Said wohl dazu gesagt hätte, dass ausgerechnet das israelische Nationalmuseum in Jerusalem jetzt sein Buch sozusagen illustriert? Eden – Orient and Occident heißt eine Ausstellung, die bis zum 17. Juni Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und frühe Filme zeigt, die das Panorama westlicher »Orient«-Fantasien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dokumentieren. Es waren, so die Kernthese der von Yigal Zalmona kuratierten Schau, immer Wunschbilder des Westens, Ausgeburten unterbewusster, verdrängter Begierden und Ängste, die auf die ferne Traumlandschaft des Orients projiziert wurden, aber bald ein Eigenleben entwickelten, sodass die Grenzen zwischen der Erforschung des »Exotischen« und dem Ausleben eigener Wunschvorstellungen immer mehr verschwammen.
Ein Paradebeispiel dafür ist der 1926 produzierte Stummfilm Sohn des Scheichs mit Rudolph Valentino, zu sehen in einer Kinonische zu Beginn der Ausstellung. In diesem Celluloidtraum lassen sich europäische Damen in den braun angemalten Armen Rudolf Valentinos genüsslich vergewaltigen und zähmen dann durch ihre schwülstige Verliebtheit den wilden, Turban tragenden Araber. Der Erotik des anziehend-abstoßenden Exoten ist eine ganze Abteilung der Schau gewidmet. Dazu gehört auch das Thema Frauenhandel, ein heute in Israel wieder aktuelles Problem. Durch die romantisch verbrämende Brille des 19. Jahrhunderts wurde Zwangsprostitution zum genüsslichen Kunsterlebnis verarbeitet. Die Plastik Der Sklavenhändler von Amedeo Gennarelli etwa zieht alle Register des Rassismus und bedient gleichzeitig das Klischee der für Geld sexuell verfügbaren Frau. Die 60 cm hohe Bronzefigur zeigt einen schwarzen Sklavenhändler, der unter seinem Mantel zwei Frauenfiguren aus Marmor hervorzaubert. Die Tatsache, dass gleich zwei Maiden angeboten werden, hat wohl mit den weitverbreiteten Haremsfantasien zu tun. Solche Figuren waren um die vorige Jahrhundertwende beliebte Dekorationen für die großbürgerlichen Salons, die diesen ein wenig exotische Pikanterie verleihen sollten.
In der nächsten Abteilung wird der jüdische Blick, der im ausgehenden 19. Jahrhundert schon zionismusschwanger gen Palästina blickte, der Perspektive christlicher Künstler gegenübergestellt. Der jüdische Maler Mauryce Gottlieb aus Galizien stellt in seinem Bild Der junge Jesus im Tempel von 1879 Jesus vor dem Sanhedrin als schwarzhaarigen Jüngling dar, in lebhafter, jedoch keinesfalls feindseliger Diskussion mit anderen Rabbinern. Der christliche Maler Adolf H.G. Schmitz (1825-1894) hingegen zeigt in seinem Ölgemälde Leaving the Temple 1857 Jesus als blond, umgeben von schwarzhaarigen, hakennasigen Juden und deren fettleibigen Frauen mit Damenbart.
Eine weitere Abteilung der Ausstellung kontrastiert die traditionelle Handwerkskunst der seit Jahrtausenden in Palästina lebenden Juden mit kunsthandwerkli- chen Produkten der Bezalel-Schule. Die Bezalel-Akademie, gegründet 1903 von Boris Schatz, war die erste zionistische Kunstakademie und ist noch heute die wichtigste Kunstschule Israels, aus der die meisten zeitgenössischen israelischen Künstler hervorgegangen sind. Die frühen Bezalel-Produkte waren als politische Kunst gedacht. Sie zielten zum einen darauf ab, aktiv gegen das Vorurteil des »unproduktiven, unkreativen Juden« anzugehen. Außerdem sollte der »neue Jude« in Palästina daheim umgeben von jüdischem Kunsthandwerk leben und so den Einklang von Theorie und Praxis des zionistischen Aufbaus verwirklichen.
Eden – Orient and Occident wird vom Publikum wahrscheinlich auf zwei sehr unterschiedliche Weisen wahrgenommen werden. Der kritische Betrachter wird die Realitätsferne in der Darstellung des »Orients« bemerken, wie sie in der von den Kuratoren geschaffenen Gegenüberstellung bewusst gemacht wird. Der unbedarfte Besucher jedoch wird, wie schon der durchschnittliche Kunstkonsument des 19. Jahrhunderts, wohl nur die Schönheit der künstlerischen und kunsthandwerklichen Arbeiten genießen und sich vom alten Geist in den gleichen seichten Traum der Stereotypen entführen lassen.

www.imj.org.il

Nahost

Waffenruhe scheint zu halten

Die Lage am Freitagmorgen

 29.11.2024

Berlin

Polizei bei Maccabi-Spiel mit 1500 Beamten im Einsatz

Aus Sorge vor Protesten und Ausschreitungen wird das Spiel von Maccabi Tel Aviv in Berlin massiv geschützt

 28.11.2024

Krefeld

Sieben Stolpersteine gestohlen

Der Staatsschutz der örtlichen Polizei ermittelt

 28.11.2024

Berlin

Vor Maccabi-Spiel: Gefährderansprachen und Messerverbot

Das heutige Basketballspiel steht laut Senatorin Iris Spranger unter besonderem Schutz der Polizei

 28.11.2024

Berlin

CDU-Fraktionschef sieht Krise des Zusammenhalts

Dirk Stettner betont Bedeutung von Solidarität mit Judentum und Israel

 28.11.2024

Medienbericht

Waffenstillstand zwischen Israel und Hisbollah soll kommen

Laut »Jerusalem Post« soll dieser Mittwochfrüh um 10 Uhr in Kraft treten

 26.11.2024

Rechtsextremismus

Protest gegen rechts am Jahrestag des Potsdam-Treffens

Aufgerufen hatten die Jugendverbände von Grünen, SPD und Linken sowie »Omas gegen rechts«, »Fridays for Future« und weitere

 26.11.2024

Dresden

Nora Goldenbogen ist tot

Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinden in Sachsen wurde 75 Jahre alt

 26.11.2024 Aktualisiert

Nahost

Waffenstillstand: Israel will heute zustimmen

Der Text der Vereinbarung ist laut Zeitungsberichten fertig ausverhandelt

 26.11.2024