Lichterfest

Leuchtende Augen

von Rabbiner Reuven Lauffer

Alle lieben Chanukka. Der Geruch brennender Kerzen, vermischt mit dem Aroma brutzelnder Lattkes, ist berauschend. Beim Gedanken an Geschenke, die ausgepackt werden, und die fröhlichen Gesichter der Kinder (und zuweilen auch von Erwachsenen) erhellt ein Lächeln der Vorfreude die Mienen der Eltern.
Aber was genau ist es, das Chanukka so populär macht? Sich mit ölgetränkten Nahrungsmitteln vollstopfen zu dürfen, scheint nicht gerade ein schlagendes Argument zu sein (bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich esse genauso gern Lattkes wie jedermann). Und es gibt das ganze Jahr hindurch viele Gelegenheiten, sowohl andere zu beschenken als auch Geschenke zu bekommen. Was ist es dann, was alle beim Gedanken an Chanukka so mit Vorfreude und Aufregung erfüllt?
Vielleicht ist die Antwort in einem Satz der Rabbiner zu finden: »Wenn ein Mensch darangeht, eine Mizwa zu tun, dann soll er sie von ganzem Herzen tun.” Die Botschaft ist einfach. Wenn wir uns mit Gott verbinden wollen, wenn wir eine spirituelle Erweckung fühlen wollen, müssen wir es mit Begeisterung und Energie tun. Wir dürfen uns nicht so fühlen, daß wir es tun müssen, sondern wir müssen es tun wollen. Und vielleicht ist es das, was Chanukka so einzigartig macht. Wir warten auf diese Zeit im Jahr, um die Chanukkalichter anzuzünden.
Rabbi Eliyahu Dessler, einer der größten jüdischen Denker der vorigen Generation, erklärt diese Idee wie folgt: Das Gefühl der Heiligkeit soll im Verlauf der Chanukkatage wachsen. Das ist der Grund, weshalb wir jeden Tag ein neues Licht hinzufügen, bis wir am letzten Abend, am Höhepunkt des Feiertags, acht Kerzen anzünden, die ihre reine und helle Botschaft in die Welt aussenden. Unser Verständnis der göttlichen Vorsehung muß sich entwickeln und wachsen, bis es eine Stärke erreicht, die uns durch die Mühen des ganzen Jahres hindurch stützt und trägt.
In der Wirklichkeit aber, und weil wir leider allzu menschlich sind, herrscht die Neigung vor, uns nicht so zu fühlen. Nacht für Nacht den gleichen Vorgang zu wiederholen, läßt uns rasch gleichgültig werden. Die Kerzen vorbereiten, die Lichter anzünden. Wie können wir das Gefühl, daß die Mizwa des Kerzenanzündens zur mechanischen Routine verkommt, das sich in unser spirituelles Leben einzuschleichen beginnt, bekämpfen? Ich glaube, die Antwort liegt bei unseren Kindern.
Es gibt eine Erzählung über den Sohn eines berühmten Rabbiners, der ein wildes Kind war. Als sein Vater einmal über die mystische Bedeutung der Chanukkalichter kontemplierte, war er beim Gedanken an den Verlust des Heiligen Tempels und der Goldenen Menora so bekümmert, daß er bittere Tränen vergoß. Und wo war sein Sohn? Er rannte ausgelassen draußen herum, lachte und sang. Einer der Anhänger seines Vaters kam und fragte den Jungen, ob er es wirklich für angemessen halte, so sorglos herumzulaufen, während sein Vater sich das Herz aus dem Leib weinte? Der Junge antwortete: »Warum sollte er nicht weinen? Schließlich hat er einen Sohn wie mich! Aber ich habe allen Grund, sorglos und voller Freude zu sein, weil ich einen Vater wie ihn habe!«
Eine solche Ausgelassenheit ist das, was wir dringend brauchen. Die Begeisterung der Kinder wird nicht weniger. Ganz im Gegenteil. Mit angehaltenem Atem warten sie auf jede neue Nacht, und voller Aufregung zählen sie die Lichter, weil sie wissen, daß jede neue Nacht etwas Neues mit sich bringt. Das ist es, was wir versuchen müssen nachzuahmen.
Im Französischen gibt es einen Ausdruck, der die Aufregung des Lebens umschreibt: »joie de vivre«. Auch bei uns gibt es einen Ausdruck, der die wahre Aufregung des Lebens, die Essenz des Lebens, wiedergibt. Er heißt »Awodat Haschem«. Unser Hingegebensein, nicht an hedonistische Vergnügen, sondern an die Nähe zu Gott und den Versuch, ein besserer Mensch zu werden. Chanukka scheint eine sehr passende Zeit zu sein, mit der Aufgabe zu beginnen. Wir wollen von unseren Kindern lernen. Wir wollen lernen, unseren Überdruß zu überwinden. Wir wollen wieder lernen, vom Leben begeistert zu sein. Wir wollen das Gefühl der Hochgestimmtheit heraufbeschwören, mit dem die Kinder ausgelassen herumlaufen, lachen und singen. Und dann wollen wir es anwenden auf die Art und Weise, wie wir unser Verhältnis mit Gott gestalten.
Ich sage nicht, daß wir, wenn wir in diesem Jahr die Chanukkalichter anzünden, im Wortsinne laut johlend im Zimmer herumrennen und die »Erwachsenen« in den Wahnsinn treiben sollen. Aber es im Geist zu tun ist vielleicht gar keine schlechte Idee.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025