geschichte

Letzte Adresse Güntzelstraße

geschichte
Letzte Adresse Güntzelstraße

Forschungsprojekt über Freitod von NS-Opfern soll erweitert werden

von Eva Stern

Auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee wurden zwischen 1938 und 1945 mehr als 1.600 namentlich bekannte Juden beigesetzt, die sich unter dem unerträglichen Druck der Verfolgungen umgebracht hatten. »Solange noch Zeitzeugen Dokumente und Fotos zur Verfügung stellen können, wollen wir daran arbeiten, den Opfern ein Gesicht zu geben«, sagt Herrmann Simon, Direktor des Centrum Judaicum. Mitarbeiterin Anna Fischer ist den Spuren der Toten nachgegangen. Das Projekt wird bis Ende Juni 2006 von der EU finanziert. Nach der großen Resonanz auf Medienberichte bemüht sich die Kunsthistorikerin um eine Verlängerung der Forschungsmöglichkeit, um ein weiteres Kapitel aufzuschlagen: Viele Juden, die zum Christentum konvertiert waren, erlitten das gleiche Schicksal. Ihre Namen finden sich nicht auf jüdischen Friedhöfen, sondern nur vereinzelt in Gedenkbüchern, wie etwa vom Bezirksamt Wilmersdorf herausgegeben. So auch Erich Stern, der 1944 nach Auschwitz deportiert wurde.
Auf dem schwarzen Grabstein im Urnengarten des Parkfriedhofs Lichterfelde sind die Daten der Toten lesbar. Vor 30 Jahren hat Klaus Stern die verwahrloste Grabstätte seiner Großeltern mit dem umgefallenen Stein entdeckt und wieder herrichten lassen. »Dr. Alfred Stern, 10. 10. 1873, und Ella Stern, geb. Silberstein, 15. 12. 1883« steht darauf. Das Sterbedatum der Eheleute ist der 17. Dezember 1941. Daß sie sich das Leben genommen haben, als ihr Abtransport nach Theresienstadt bevorstand, wissen nur noch wenige. Die Familiengräber beider Familien liegen auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau nebeneinander. Kindheitserinnerungen an Besuche bei den Großeltern in ihrer Dahlemer Villa standen Klaus, dem Enkel, der 1929 in Breslau geboren worden war, deutlich vor Augen. Auch ein Neffe des Großvaters, der US-Historiker Fritz Stern, erinnert sich an Besuche bei den Verwandten. Er wurde 1926 in Breslau geboren und lebte dort mit seinen Eltern, bevor sie in die USA emigrierten.
Den Namen seines Vaters Erich ließ Klaus Stern auf den Grabstein zu denen von Eltern und Schwester schreiben. Geboren worden war Erich als Sohn von Alfred und Ella am 19.3.1905 in der Fasanenstraße 58, getauft in der Evangelischen Gemeinde zu Deutsch-Wilmersdorf, ermordet kurz vor Kriegsende in Auschwitz. Bis zur Scheidung seiner Ehe mit Margot Stern, geborene Schulze, im September 1942 war Erich noch geschützt. Nach einem Fluchtversuch kehrte er kurz vor der belgische Grenze um nach Berlin, wo er untertauchte. Auf einer Ansichtskarte schrieb er einen Gruß an den 13jährigen Klaus, »zur Erinnerung an Ostern 43«. Erich Stern wurde bei einem Treffen mit anderen »U-Booten« bei »Aschinger« am Zoo erkannt und verraten. Seine letzte Berliner Adresse steht im Gedenkbuch für die Juden in Wilmersdorf unter Güntzelstraße 45.

TV-Tipp

Fränkischer Stoffhändler mit beispielloser Erfolgsgeschichte

Mini-Serie über Jeans-Erfinder Levi Strauss als TV-Premiere

von Jan Lehr  02.01.2025

Gaza

WHO-Chef fordert Freilassung von Krankenhausleiter in Gaza

Israel wirft dem Direktor des Kamal-Adwan-Krankenhauses eine Beteiligung an Terroraktivitäten vor. Er werde gegenwärtig verhört, heißt es

 30.12.2024

Jerusalem

Netanjahu würdigt Jimmy Carter als Friedensstifter

Der ehemalige US-Präsident ist am Sonntag im Alter von 100 Jahren gestorben

 30.12.2024

Jerusalem

Netanjahu im Krankenhaus - Gericht verschiebt Anhörung

Die Gerichtstermine im Korruptionsprozess gegen Israels Regierungschef kollidieren oft mit seinen Amtsgeschäften. Diesmal zwingt ihn jedoch ein anderer Grund zu einer Absage

 29.12.2024

Interview

»It’s been a tough year«

Yana Naftalieva on the meeting of the World Union of Jewish Students in Berlin, anti-Semitism at universities and her wishes for 2025

von Joshua Schultheis  27.12.2024

Nahost

Israel greift bei libanesisch-syrischem Grenzübergang an

Ziel sei Infrastruktur der Terrormiliz Hisbollah gewesen

 27.12.2024

Nahost

UN-Chef ruft Israel und Huthi-Terrormiliz zu Deeskalation auf

António Guterres nennt die neuesten israelischen Luftangriffe »besonders alarmierend«

 27.12.2024

Nahost

Tote nach israelischen Angriffen im Jemen

Nach Angaben von Israels Armee griff die Luftwaffe Infrastruktur der Huthi-Miliz am internationalen Flughafen der Hauptstadt Sanaa an

 28.12.2024 Aktualisiert

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024