computer

Leonas Laptop

Eines weiß Leona schon jetzt: »Der ›Classmate‹ ist ein toller Spaß für alle!« Da ist sich die Schülerin der Klasse 4b der Heinz-Galinski-Schule sicher. So ein kleiner Klapprechner sei »ein großer Star«, meint die Neunjährige. Die Schüler hätten auch zwei ganz tolle Mäuse zum Klicken. »Alle lieben die ›Classmates‹.« Das hat Leona auf der Schul-Homepage festgehalten. Als erste in Deutschland startet die Grundschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ins Zeitalter des digitalen Klassenzimmers.
»Früher hatte ich eine schwere Aktentasche, heute habe ich einen kleinen Stick dabei, auf dem das gesamte Unterrichtsmaterial gespeichert ist«, sagt die Klassenlehrerin der 4b, Martina Godesa. Vor Kurzem erst ersetzten die Smartboards die herkömmliche Tafel, und die Lehrer stellten schnell fest, dass auch Laptops für die Schüler gebraucht werden, um die elektronische Tafel noch besser nutzen zu können.

Vorteile Nun sind erst einmal 32 Stück im Einsatz. Sandra Anusiewicz-Baer, Bildungsreferentin der Gemeinde, verspricht sich einen interessanten Unterricht, eine gute Vorbereitung auf den Beruf, einen spielerischer Umgang mit Technik und die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig informieren zu können. Ihrer Meinung nach seien die »Classmates« gut für den Teamgeist, weil die Schüler über ihre Erfolge sprechen. Ungewünschte Webseiten und Spiele ohne Lernwert blockiert die Lehrerin von ihrem Computer aus.
Trotz aller Vorteile soll das digitale Klassenzimmer nicht rund um die Uhr im Einsatz sein. »Wir sehen die kleinen Klapprechner als Bereicherung«, sagt die Bil-
dungsreferentin. Sie sollen weder Federmappe noch Schulbuch oder Hefte ersetzen. Aber durch den Internet-Anschluss seien sie aktueller als jedes Schulbuch und als Lernhilfsmittel ein Gewinn, so die Bildungsreferentin.

Unterricht Im Klassenzimmer der 4b sitzen die Schüler vor ihren geöffneten Laptops und warten gespannt darauf, dass es nun endlich losgeht. Katrin hat bereits das Wichtigste eingestellt – Datum, Uhrzeit und die Wettervorhersage. Auf der elektronischen Tafel, dem Smartboard, sind alle Bildschirme der Klapprechner zu sehen. So kann Martina Godesa von ihrem Schreibtisch aus beobachten, was jedes Kind macht. Nun sollen sie eine Mathe-Knobelaufgabe rechnen, die bereits auf der elektronischen Tafel steht. Nacheinander werden Schüler aufgerufen, die nach vorne zur Tafel kommen, um die Lösung einzutragen. Dann heißt es: »Schaut mal in eu-
ren Ordner, da habe ich Aufgaben für euch reingestellt.« Judith sucht auf ihrem Bildschirm die Datei, findet sie und klickt sie mit einem Magnetstift an. Ein gelber Kreis mit der Sechser-Reihe ist zu sehen. Die fehlenden Zahlen soll jeder auf seinem Rechner füllen. Erst einmal überlegt Judith, welche Farbe sie nehmen möchte und ent-
scheidet sich dann für Lila. Sie klickt mit dem Stift aufs lila Feld, um dann die ausgelassenen Zahlen aufzuschreiben. Fehler kann sie wegwischen. Alles, was sie mit ih-
rem Laptop macht, kann die Lehrerin auf der elektronischen Tafel mitverfolgen. Prompt fällt der Lehrerin auf, dass ein Schüler mit dem Rechnen nicht zurecht kommt und geht zu ihm, setzt sich neben ihn und bespricht die Aufgabe. Sie stellt täglich die Lerninhalte in einen Ordner der Schul-Homepage, in dem die Eltern nachschauen können. »Manchmal wissen sie dann schon, was gelernt wurde, bevor die Kinder am Nachmittag nach Hause kommen«, sagt Godesa.

Testphase Martin Fröhlich, Produktmanager der Computerfirma Unimall, er-innert sich noch an den ersten Anruf von Mark Jaffé, Personaldezernent der Gemeinde, der fragte, ob die Computerfirma die Laptops zur Verfügung stellen könnte. Nun sind zwei Klassen mit den Klapprechnern ausgestattet und werden drei Monate lang zur Erprobung bei den Schülern bleiben. »Es ist das erste Mal, dass wir so viele Geräte ausleihen«, sagt Fröhlich. Für das Un-
ternehmen sei es auch eine Herausforderung, und er möchte unbedingt erfahren, was noch verbessert werden kann.
Etwa 360 Euro kostet so ein kleiner Laptop. Wahrscheinlich wird es nach Ab-
schluss der dreimonatigen Erprobungsphase zwei Möglichkeiten geben, dass die Rechner den Schülern erhalten bleiben. Die Eltern können für acht Euro im Monat den Laptop mieten, oder für die Zahlung von 15 Euro monatlich gehört das Stück nach zwei Jahren ihnen. »Wir sind so froh über die ›classmates‹, dass wir sie nicht weggeben wollen. Wir sind nett zu ihnen und gehen sehr sorgsam damit um«, verspricht Leona.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025