Jehuda Garai

Lebenslänglich für Opfer

Im März 1944, als der 16-jährige Andreas Garai zum ersten Mal deutsche Panzer in seiner Heimatstadt sah, dem ungarischen Pécs, hatte er keine Ahnung, welche Tortur durchs Ghetto nach Auschwitz und schließlich Kaufering ihm bevorstehen sollte. Er wußte noch nichts vom Hunger und von Kapos. Als Garai ein Jahr später nach Hause zurückkehrte, setzte er sich in den elterlichen Garten und schrieb binnen zwei Wochen alles Erlebte nieder.
»Das Material musste herauskommen«, stellt er mit dem ihm eigenen trockenen Humor vor einem Riesenauditorium im Münchner Gasteig fest. Das IKG-Kulturzentrum, die KZ-Gedenkstätte Dachau und die Münchner Volkshochschule hatten zur Vorstellung von Garais im Metropol-Verlag erschienenen Erinnerungen Pécs, Auschwitz, Kaufering. Stationen einer verlorenen jüdischen Jugend eingeladen. Nie hätte Garai sich vorstellen können, dass die Ankündigung der Buchpräsentation einen größeren Saal erfordern und der Büchervorrat wegen der großen Nachfrage nicht ausreichen würde.
Der Historiker Wolfgang Benz fragte den heute 79-Jährigen, was er mit 16 gemacht habe. »Ich war verliebt«, konterte Jehuda Garai, wie er sich seit seiner Alija nach Israel nennt. Doch das war, so fuhr er fort, »eine Katastrophe – denn die Geliebte war im Ghetto«. Um ihr nahe zu sein, wollte auch er hinein. Mit welcher Anschaulichkeit er das »Sanatorium Kaufering« und das »Moll-Loch«, die Baustelle eines geplanten Fabrik-Gewölbes beschreibt, repräsentiert, so Benz, »den Idealfall für Historiker, nämlich einen Bericht, der noch ganz unter dem Eindruck des eben Erlebten entstanden war«.
In Ungarn erntete Garai Kritik, weil Rezensenten das Beschriebene nicht glauben wollten. Ihm macht das nichts aus. Er spricht sowieso immer darüber, »kann nicht aufhören«. Daß er Psychiater wurde, spezialisiert auf die Traumata von Menschen mit vergleichbarer Erfahrung, verhalf ihm zu mancher Selbsterkenntnis: »Ich bin befreit worden, doch ich lebe im Lager, teile Menschen noch immer in Kapos und Blockälteste ein«. Nora Niemann

Discovery Center

Ulm will Albert Einstein ein architektonisches Denkmal setzen

Stararchitekt Daniel Libeskind legt einen Vorentwurf vor, der die Theorien des berühmten Physikers aufgreift

 24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Erfurt

CDU, BSW und SPD legen in Thüringen Koalitionsvertrag vor

Wegen der Außenpolitik des BSW ist das Bündnis umstritten

 22.11.2024

Debatte

So reagiert die EU auf die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant

Bei einem Besuch in Jordanien hat sich der EU-Außenbeauftragte Borrell zum Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu geäußert - mit einer klaren Botschaft

 21.11.2024

USA: »Wir lehnen die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für die Situation grundsätzlich ab«

 21.11.2024

Niederlande: Wir würden Netanjahu festnehmen

 21.11.2024

Haftbefehl gegen Netanjahu: Kanada will Gericht folgen

 21.11.2024

Berlin

Scholz soll am Montag als Kanzlerkandidat nominiert werden

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden

von Michael Fischer  21.11.2024