Leihmutter

Leben nach dem Tod

von Gil Yaron

Er ist seit vier Jahren tot, jetzt soll er Vater werden. In einer bahnbrechenden Entscheidung hat ein israelisches Gericht der Bitte der Eltern eines gefallenen Soldaten entsprochen, eine Leihmutter mit dem eingefrorenen Samen ihres Sohnes zu befruchten. Damit soll insbesondere Soldaten künftig ermöglicht werden, ein »bio- logisches Testament« zu hinterlassen.
Unteroffizier Kivan Cohen war 20 Jahre alt und ledig, als ihn die Kugel eines palästinensischen Scharfschützen bei einem Einsatz im Gasastreifen im August 2002 niederstreckte. Seine Mutter Rachel, die mit ihrem Ehemann Jaakov aus Teheran nach Israel eingewandert ist, war jedoch nicht bereit, das Andenken ihres Sohnes gehen zu lassen: »Ich lief im Haus umher und schrie: ›Kivan, was ist mit deinem Versprechen!? Du wolltest Kinder, was wird jetzt von dir bleiben?‹«, sagte Rachel in einem Interview.
»Sie rief mich aus dem Krankenhaus an, als er für tot erklärt wurde«, sagt Irit Rosenblum, Anwältin der Cohens, im Gespräch mit dieser Zeitung. »Ich riet ihr damals, der Leiche Samen entnehmen zu lassen.«
Doch bis zur Befruchtung war der Weg für Rachel und Jaakov Cohen noch lang. In Israel können nur Witwen oder Ehefrauen den eingefrorenen Samen ihrer Gatten erhalten. Ledige Frauen dürfen nur anonyme Samenspenden erhalten. »Eltern können normalerweise über den Samen ihrer Kinder nicht verfügen«, erklärt Gali Ben-Or vom israelischen Justizministerium die Direktiven. Hinzu kommen religiöse Schwierigkeiten, denn manche Rabbiner gebieten, den Samen gemeinsam mit der Leiche des Spenders zu begraben. »Wir konnten beweisen, dass Kivan tatsächlich immer Kinder wollte. Das Gericht hat uns jetzt ermöglicht, seinen Wunsch nachträglich zu erfüllen«, sagt Rechtsanwältin Rosenblum.
Rosenblum ist Präsidentin der Organisation »Neue Familie«, deren Ziel es ist, jedem Menschen die Gründung einer Familie zu ermöglichen. Sie will das Urteil dafür nutzen, um eine grundsätzliche Frage zu klären. Geht es nach Rosenblum, soll der Staat künftig allen Soldaten bei Antritt ihres Wehrdienstes das Einfrieren ihres Samens anbieten. »Das Recht, sich fortzupflanzen, sollte jeder haben, insbesondere wenn technischer Fortschritt dies auch jungen Menschen erlaubt, die sich im Auftrag des Staates in Lebensgefahr begeben«, so die Juristin. Laut eigenen Angaben vertritt ihre Organisation inzwischen mehr als 100 Soldaten, die ihren Samen vor dem Wehrdienst eingefroren und bei der Organisation ein »biologisches Testament« hinterlassen haben, in dem sie ihren Wunsch auf Kinder bezeugen. Aber auch ledige Krebskranke, die sich in Chemotherapie begeben, oder Eltern, deren Kinder bei Autounfällen einen uner- warteten Tod erlitten, sollen künftig das Gerichtsurteil zu ihren Gunsten zitieren.
Das Urteil ist in vielen Hinsichten problematisch. So ergibt sich zum einen die Frage, wer über die Leiche eines Menschen verfügen darf: Familie oder Staat? »Eltern haben zu Lebzeiten ihres Kindes viele Rechte. Aber sollten sie nicht enden, wenn das Kind volljährig stirbt?«, fragt Gal-On. Andere bemängeln, dass so Kinder in die Welt gesetzt werden, deren Väter längst tot sind. Rosenblum hat damit keine moralischen Bedenken. »Unsere Ethik hat mit dem technologischen Fortschritt nicht Schritt gehalten. Was ist denn so viel besser daran, wenn eine Frau eine anonyme Samenspende bekommt, als wenn sie mit dem Kind das Andenken eines gefallenen Soldaten bewahrt?«, fragt sie.
Nachdem bekannt wurde, dass die Cohens eine Leihmutter suchen, meldeten sich zig Frauen. Eine 18 Monate lange Auslese begann, in der die Frauen hinsichtlich ihrer psychologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Situation durchleuchtet wurden. Die Cohens wählten letztlich eine 35-jährige ledige Volkswirtin aus. »Wir hatten sofort eine besondere Chemie zueinander«, erklärt Rachel Cohen ihre Entscheidung. Laut Vertrag werden die Großeltern keine Sonderrechte über ihren künftigen Enkel haben. »Die Mutter kann auch nach Neuseeland ziehen, wenn sie das möchte«, sagt Rosenblum. Doch vorerst versteht die angehende Familie sich prächtig: Nach ihrem Sieg in dem vierjährigen Prozess begleitete Rachel Cohen vor wenigen Tagen die Leihmutter zur Befruchtung ins Krankenhaus.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025