Flensburg

Leben an der Förde

Leben an der Förde

Ein Buch über die Nachbarschaft von Juden und Nichtjuden in Flensburg

von Gwendolin Jung

»Ein Meilenstein« in der Stadtgeschichte nennt der Flensburger Stadtarchivar Broder Schwensen das Buch Juden in Flensburg. Anderthalb Jahre hat Bettina Goldberg an dem 185-Seiten-Werk gearbeitet, um die Geschichte der Juden in der Fördestadt von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart darzustellen.
Die Historikerin, die als Dozentin an der Universität Flensburg tätig ist, schöpfte für ihre Arbeit vor allem aus zwei Quellen. Zum einen recherchierte sie selber über die jüdische Geschichte in Schleswig-Holstein. Zum anderen konnte sie sich auf die umfangreiche Sammlung des Journalisten Bernd Philipsen stützen, der sich seit den 70er Jahren mit diesem Thema ausführlich beschäftigt.
Herausgekommen ist ein umfangreiches Werk, das in fünf Kapiteln die Lebensbedingungen jüdischer Bürger in Flensburg schildert. Goldberg widmet sich dabei insbesondere dem Verhältnis zwischen jüdischer Minderheit und nichtjüdischer Mehrheit. Sie zeigt, wie integriert jüdische Familien in die Flensburger Gesellschaft einerseits waren – und wie andererseits mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus jede Sympathie für sie schwand.
»Flensburg ist eine typische Stadt in Deutschland«, sagt Goldberg: In der Weimarer Republik habe es bereits einen ausgeprägten Antisemitismus gegeben, der sich dann steigerte zu Gewalt gegen jüdische Bürger. Die Historikerin zeigt in ihrem Buch aber auch, wie sich die Juden – 1933 lebten 39 in Flensburg – gegen Vorurteile und Verleumdungen zur Wehr setzen mußten. Ein Beispiel dafür ist ein offener Brief des Elektromeisters Walther Basch. Dieser warb am 3. April 1933 in den »Flensburger Nachrichten« um Toleranz. Ohne Erfolg – knapp ein Jahr später mußte er die Stadt verlassen und ging nach Hamburg, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Ob er den Holocaust überlebt hat, ist nicht bekannt.
Die Autorin zeichnet in ihrem Buch die Schicksale vieler jüdischer Familien nach, was das Werk sehr authentisch und lesenswert macht. Herausragend ist dabei die Schilderung des Lebenslaufs der Familie Monin, die in den 20er Jahren aus Weißrußland an die Förde kam. Benjamin war Schneidermeister und hatte eine eigene Werkstatt aufgemacht. Mit Beginn des Dritten Reichs mußte die Familie unter Repressalien leiden – ein Nachbar zeigte sie mehrmals an: In ihrem Haus fänden illegale Versammlungen statt, sagte er aus. Die Gestapo durchsuchte mehrmals erfolglos die Räumlichkeiten.
Für die Familie bedeuteten diese Schikanen, daß sie in Deutschland nicht mehr sicher waren. Im Herbst 1934 wanderten die Monins nach Palästina aus. Sohn Schimon, geboren 1922, wollte die Beziehungen zu seiner ehemaligen Heimat jedoch nicht aufgeben. Seit den 60er Jahren setzte er sich für eine deutsch-israelische Verständigung ein und widmet sich dem Aufbau eines Jugendaustauschs.
Die Wiederannährung an Flensburg war für ihn schwierig. Als er seine Geburtsstadt 1969 das erste Mal wieder besuchen wollte, machte er auf dem Bahnhof kehrt. Zu sehr erinnerten ihn Straßen und Gebäude an die schreckliche Zeit. Ein Jahr später fand Schimon Monin die Kraft, seine Heimatstadt wirklich wiederzusehen. Inzwischen hat er viele Kontakte nach Flensburg und reist regelmäßig in die Fördestadt und ihre Umgebung. Dort hält er Vorträge und begrüßt die Zuschauer mit dem Satz: »Ich bin zwar kein Deutscher, aber ich bin ein Flensburger wie Sie.«
Mit der heutigen Situation der jüdischen Bürger in Flensburg beschäftigt sich das letzte Kapitel des Buches. Es wird deutlich, daß die 55 Mitglieder der jüdischen Gemeinde neue Traditionen aufbauen und Kontakt zu ihren christlichen Nachbarn suchen. »Es ist noch ein zartes Pflänzchen«, sagt Goldberg. Doch erste Ansätze sind vorhanden.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025