Prag

Lange Schatten

Lange
Schatten

Prag: Soll deutsche Baufirma das jüdische Seniorenheim bauen?

von Kilian Kirchgessner

Eigentlich sollte es das Vorzeigeprojekt der Jüdischen Gemeinde in Prag werden, das Seniorenheim am Rande der tschechischen Hauptstadt. Jahrelang sammelten die Mitglieder Geld und Ideen für den Neubau, in dem einmal 60 Bewohner unterkommen sollen. Jetzt ist um das Sechs-Millionen-Euro-Projekt ein heftiger Streit entbrannt – gerade einmal zwei Monate, nachdem der Grundstein gelegt worden ist.
Im Kern geht es um die tschechische Tochtergesellschaft der Baufirma Hochtief, die bei der öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erhielt. Das deutsche Stammhaus des internationalen Konzerns hat in der NS-Zeit Zwangsarbeiter beschäftigt und zahlreiche Großaufträge von den Nationalsozialisten bekommen. Genau daran stört sich ein Teil der Prager Gemeinde und fordert einen anderen Umgang mit dem Unternehmen. »Die Zusammenarbeit ist inakzeptabel, allein schon wegen der Kriegs- Erlebnisse der künftigen Bewohner des Seniorenheims«, sagte Tomas Jelinek vor Journalisten. Er ist Wortführer der Protest-Gruppe, die beim Vorstand der Gemeinde allerdings kein Gehör findet. »Bei der Debatte handelt sich um eine zweckgebundene Manipulation«, sagte der Vorsitzende Frantisek Banyai der tschechischen Nachrichtenagentur CTK.
Tatsächlich ist die jüdische Gemeinschaft in Prag tief gespalten. Bei den Vorstandswahlen im vergangenen November standen sich zwei unversöhnliche Gruppen gegenüber, die unterschiedliche Vorstellungen über den künftigen Kurs der Gemeinde vertreten: Banyai steht an der Spitze der einen Gruppe, sein Gegenspieler ist gerade Tomas Jelinek, der auch an der aktuellen Diskussion beteiligt ist. Jelinek war bis vor zwei Jahren der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, als er mit einem Mißtrauensvotum abgesetzt wurde.
Die Gemeindeführung sieht den Streit um das Seniorenheim als Neuauflage des alten Konflikts, zumal die Protagonisten die gleichen sind. Die Baufirma Hochtief sei einzig und allein deshalb ausgewählt worden, weil sie das günstigste Angebot unterbreitet habe, heißt es aus dem Vorstand der Gemeinde. Inzwischen hat sich auch Hochtief geäußert: »Unsere Muttergesellschaft kennt ihre Vergangenheit und versucht nicht, irgendetwas davon zu vertuschen«, sagte eine Sprecherin zu den Zwangsarbeiter-Vorwürfen.
Der Gemeindevorsitzende Frantisek Banyai ist vor tschechischen Journalisten gemeinsam mit Vertretern der Baugesellschaft aufgetreten, um den Vorwürfen aus der Gemeinde entgegenzuwirken. Die öffentliche Debatte behagt ihm sichtlich nicht. Stattdessen versucht er, den Blick der tschechischen Öffentlichkeit wieder auf das Projekt selbst zu lenken. Immerhin geht es für die Gemeinde dabei um ein prestigeträchtiges Unterfangen. Das Baugrundstück wurde bereits 1909 von jüdischen Verbänden in Prag genutzt. Nach der Enteignung durch die Kommunisten bekam die Gemeinde das Areal erst vor wenigen Jahren wieder zurück. Seither plant sie das Seniorenzentrum. Ein bestehender Altbau soll dafür komplett saniert und um drei Gebäudeflügel ergänzt werden.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025