Bonn

Kurfürsten und Dunkelmänner

von Matilda Jordanova-Duda

»Hier kommen wir zum Höhepunkt unserer Ausstellung!« Leah Rauhut-Brungs zeigt auf ein 307 Jahre altes Schriftstück. Es ist die Verordnung des Kurfürsten an seine Verwalter, dafür zu sorgen, dass seine Juden unter Geleit stehen und nicht bespuckt, nicht gestoßen und nicht verschmäht werden dürfen, denn er hat ihnen Schutz gewährt. Wer sich dagegen- stellt, soll aufs Schärfste bestraft werden.
Das »Kleine jüdische Lehrhaus« in Bonn wurde im Dezember eröffnet und zieht seitdem immer mehr Besucher an. Die Neugierde bringt Spenden und nicht selten neue Exponate. Auch die kurfürstliche Verordnung fand so ihren Platz hier. Ein älterer Herr, dessen Familie seit Langem Schriften sammele, habe das Prachtstück gebracht, erzählt Rauhut-Brungs. »Es soll nicht in einer privaten Kollektion schlummern, sondern von vielen Leuten gesehen werden.«
Leah Rauhut-Brungs, Gabrielle Wasser, Eli Harnik und eine Reihe von jüdischen und nichtjüdischen Mitstreitern haben sich mit dem »Kleinen Lehrhaus« einen Lebenstraum erfüllt. Seit 20 Jahren sammeln sie Gegenstände, die die Lebensweise der Juden im Rheinland seit dem 4. Jahrhundert bis heute dokumentieren. »Wir sind nicht mehr die Jüngsten, und wenn nicht jetzt, wann dann?«
Die Mitglieder des »Vereins für Geschichte und Kultur der Juden im Rheinlande« mieteten, renovierten und statteten den Raum an der Königswinterer Straße 647 auf eigene Kosten aus. Sie schrieben selbst die Begleittexte zu den Exponaten und machen die Führungen ehrenamtlich. Unterstützt wurden sie dabei von einigen Familien und Unternehmen mit rheinischen Wurzeln im In- und Ausland. »Hier ist kein öffentliches Geld geflossen«, sagt Leah Rauhut-Brungs stolz. Und die Resonanz auf das Lehrhaus helfe, den Gedanken an das Konto zu verdrängen.
»Ein Lehrhaus ist eine gute jüdische Tradition«, so die Publizistin. Hier kann man nicht nur gucken, sondern sich auch hinsetzen und nach Herzenslust lesen. Auch Vorträge, Sonderausstellungen und ein Erzählcafé sind geplant. Es ist kein Religionsmuseum und keine Gedenkstätte, die gibt es nämlich in Bonn auch. Die Zeit des Nationalsozialismus ist in der Ausstellung nur ein Aspekt unter vielen. Wie beispielsweise in der Geschichte der Familie Löwenstein. Der eine Sohn fiel im Ersten Weltkrieg fürs Vaterland, die Tochter wurde im KZ umgebracht, der zweite Sohn emigrierte nach Kanada und wurde Professor und Begründer der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
»Wir wollen vor allem das Leben wiedergeben!«, sagt Eli Harnik, Sohn eines Auschwitz-Überlebenden. »Wir wollen zeigen, es gibt auch heute jüdisches Leben in Deutschland.« Nur hätten sich die meisten nichts darunter vorstellen können. Deshalb erklärt die Ausstellung die vier »Meilensteine« eines jüdischen Lebensweges: Beschneidung, Hochzeit, Scheidung und Beerdigung. Sie zeigt den Inhalt einer Gebetskiste und bereitet stets eine Vitrine zu dem aktuellen Feiertag vor. Aber Religion ist hier nicht alles. Die Juden waren ein selbstverständlicher Teil des Wirtschafts- und Kulturlebens im Rheinland.
Die Bonner Fahnenfabrik schenkte der Ausstellung alte Preislisten und Original-Aufträge des preußischen und des bayerischen Königshofs. Ihr mobiles Dekorationsteam beflaggte die Empfangsräume im gan- zen Kaiserreich, zeigt ein vergilbtes Foto. Die bürgerlichen Familien gönnten sich Kaffee der Marke Zuntz und klebten deren Sammelbildchen ins Album. Die jüdischen Studenten hatten ihr eigenes Vereinsleben, wovon der Bierkrug einer jüdischen Studentenverbindung aus Bonn zeugt. Es gab sogar jüdische Räuber: Die Ausstellung zeigte einen Steckbrief zu einer Bande von 160 Personen, die in der Region im 19. Jahrhundert für Unruhe sorgte.

Jüdisches Lehrhaus, Bonn, Königswinterer Straße 647, geöffnet: jeweils am 1. Sonntag 11-13 Uhr, dienstags 13-18 Uhr und donnerstags 13-20 Uhr oder nach Vereinbarung

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025