Schabbat

Kreativität gefragt

von Rabbiner David Bollag

Das primäre Ziel der Tora liegt darin, uns zu lehren, richtig zu leben. Von allem Anfang an will uns die Tora beibringen, ein in jeglicher Hinsicht sinnvolles und reiches Leben zu führen. Auch der Schöpfungsbericht dient in erster Linie diesem Ziel. Er ist nicht als naturwissenschaftlicher Bericht über die Entstehung der Welt verfasst worden – und will auch nicht als solcher gelesen und verstanden werden. Er richtet sich nicht an Historiker, die die Vergangenheit erforschen, sondern an Leser, denen die Tora Quelle und Basis ihres gegenwärtigen Lebens ist.
Ein meist unbeachtetes, aber bedeutendes und lehrreiches Detail aus der Schöpfungsgeschichte illustriert uns sehr klar, mit welcher Absicht die Tora geschrieben worden ist und welche Bedeutung auch in der heutigen Zeit in ihr steckt.
Obwohl »Wajechulu« (1. Buch Moses 2, 1-3), der den Schöpfungsbericht abschließende Abschnitt, allwöchentlich am Freitagabend in der Synagoge zwei Mal gebetet wird und uns auch als Teil des Kidduschs sehr geläufig ist, findet sich in ihm ein Wort, das auf den ersten Blick nicht richtig zu sein scheint, unserer Aufmerksamkeit aber meist entgeht. Da lesen wir: »Es waren vollendet der Himmel und die Erde und all ihre Heerscharen. Da vollendete Gott am siebten Tag Seine Arbeit, die Er gemacht hatte, und ruhte am siebten Tag von all Seiner Arbeit, die Er gemacht hatte.«
Gott, so lesen wir hier ganz eindeutig, soll am siebten Tag Seine Arbeit vollendet haben. Das widerspricht aber direkt zwei anderen, ebenso wichtigen, bekannten und geläufigen Stellen in der Tora. In den Zehn Geboten lesen wir – und zitieren jede Woche im Kiddusch am Schabbatmorgen – dass wir den Schabbat begehen und an ihm keine Arbeit verrichten dürfen, »weil Gott in sechs Tagen Himmel und Erde erschuf« (2. Buch Moses 20,10). Genau dieselben Worte finden wir im »Weschamru« (2. Buch Moses 31,17), das ebenfalls Teil des Kidduschs am Schabbatmorgen ist und in vielen Gemeinden auch am Freitagabend in der Synagoge gebetet wird.
Ist die Welt nun in sechs oder in sieben Tagen erschaffen worden? Wenn in sieben, dann hat Gott am siebten Tag anscheinend nicht geruht. Warum sagt die Tora dann, dass Er am siebten Tag ruhte (1. Buch Moses 2,2 und 2. Buch Moses 20,10)? Und warum befiehlt sie, dass wir an diesem Tag ruhen und keine Arbeit verrichten sollen?
Der Midrasch (Bereschit Rabba 10,9) setzt sich genau mit diesen Fragen auseinander und bietet eine Reihe verschiedenartiger Antworten. Ich möchte eine davon zitieren, in der verkürzten und etwas verän- derten Form, in der Raschi sie in seinem Bibelkommentar (zum 1. Buch Moses 2,2) präsentiert: Als Gott nach sechs Tagen die Erschaffung der Welt beendet hatte, sah Er, dass noch etwas fehlte, dass die Schöpfung noch nicht vollkommen war. Der Welt fehlte Ruhe. Zu diesem Zweck schuf Er am sieb-ten Tag den Schabbat, den Tag der Ruhe.
Jetzt verstehen wir, warum die Tora schreibt, dass Gott am siebten Tag Seine Arbeit vollendete. Auch am siebten Tag schuf Gott noch etwas: den Schabbat. Mit ihm vollendete er Sein Schöpfungswerk.
Mit dieser Antwort löst der Midrasch aber nicht nur ein exegetisches Problem – das ist auch nicht sein primäres Anliegen –, sondern er bringt gleichzeitig einen zentralen Aspekt des Schabbats zum Ausdruck. Der Midrasch zeigt, dass der Schabbat von Gott geschaffen wurde. Er ist nicht dadurch entstanden, dass Gott am siebten Tag einfach passiv blieb, nichts mehr erschuf, sondern er ist das Resultat einer aktiven Handlung Gottes.
Das bedeutet, dass auch für uns der Schabbat, mit dem wir wöchentlich den Schabbat der Schöpfungsgeschichte nachvollziehen, nicht ein Tag sein will und soll, an dem wir einfach nichts tun und passiv bleiben. Der Schabbat ist nicht ein Pyjama-Tag, sondern er hat einen positiven Inhalt. Halachisch gesehen kommt das durch die positiven Gebote des Schabbats zum Ausdruck. Der Schabbat ist nicht nur mit einem Arbeitsverbot versehen, sondern hat auch positive halachische Vorschriften, wie zum Beispiel das Entzünden der Kerzen, den Kiddusch und die Schabbatmahlzeiten.
Das zeigt, wir sind aufgefordert, durch unser Verhalten an diesem Tag eine Atmosphäre entstehen zu lassen, die die göttliche Ruhe, die am siebten Tag erschaffen wurde, in uns herstellt. Der Schabbat kommt nicht von alleine. Wir müssen ihn schaffen.
Gleichzeitig illustriert uns dieser Midrasch aber auch sehr deutlich, wie unangebracht es ist, den biblischen Schöpfungsbericht als naturwissenschaftlichen Bericht zu betrachten. Die hier beschriebene Erschaffung des Schabbats durch Gott ist rein geistig, vollkommen immateriell. Sie kann somit nicht gemessen und naturwissenschaftlich beurteilt werden. Folglich kann die Tora nicht als paläontologisches Dokument verwendet werden. Denn mit dieser Absicht wurde sie nicht verfasst.
Vielmehr lesen und lernen wir die Paraschat Bereschit Jahr für Jahr und beginnen mit ihr einen neuen Zyklus der Wochenabschnitte, um aus ihr zu lernen, welche Bedeutung der Schabbat und alle anderen Vorschriften der Tora auch heute für uns haben.

Der Autor lehrt an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg sowie an den Universitäten Zürich und Luzern. Den Text entnahmen wir dem Band »Mismor LeDavid. Rabbinische Betrachtungen zum Wochenabschnitt« (Verlag Morascha, Basel 2007).

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025