Restaurant

Koscher am Jakobsplatz

von Miryam Gümbel

Bei einem Empfang nach einer Veranstaltung in München werden beim Catering Bratwürstel auf Kraut gereicht. Die Gäste sind begeistert. Eigentlich etwas ganz Selbstverständliches, wäre der Ort nicht das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Bratwürstel, sind die nicht aus Schweinefleisch?
Natürlich sind sie es hier nicht, schließlich ist die Küche im Fleming’s koscher. Freunde der bayerischen Küche kommen hier dennoch auf ihre Kosten: Da gibt es Weißwürste mit Brez’n, Wurstsalat, Fleischpflanzerl oder Buletten, wie sie nördlich des Mains heißen – Spezialitäten, wie man sie in jedem bayerischen Biergarten findet. Nur eben nicht vom Schwein, sondern vom Kalb. Und dieses wurde nach den jüdischen Vorschriften geschlachtet.
Dass hier alles nach den Regeln der Kaschrut abläuft, darauf hat Rabbiner David Nussbaum als Maschgiach ein Auge. Der Lubawitscher Rabbiner ist für die Gemeinde Beth Zedek in Salzburg zuständig; doch die gut hundert Kilometer ins benachbarte Österreich pendelt er problemlos. Dass ihm seine Aufgabe als Maschgiach im neuen Gemeinderestaurant Fle- ming’s Freude macht, merkt man ihm an. Gerne wechselt er auch mal mit den Gästen ein paar Worte.
Vor allem aber hat er ein wachsames Auge auf die Küche. Zum Beispiel, wenn dort Küchenchef Markus Witzel die Fleischpflanzerl fertig macht. Wiener Schnitzel und Tafelspitz sind ebenfalls ein Renner in dem »fleischigen« Restaurant.
Natürlich gibt es auch für jene Gäste etwas, die weniger auf die bayerische Küche stehen. Humus und Tihina sind ebenso selbstverständlich wie Gehackte Leber und Borschtsch. Auch mehrere Fischspeisen stehen auf der Karte, vom Thunfischsteak über Dorade und Lachs bis zum Bachsaibling.
Dass die Betreiber hier durchaus flexibel sind, zeigt sich im Gespräch mit Restaurant-Managerin Natalie Bock. So hat das Steak wohl wenig Chancen, auf der Karte zu bleiben. Denn koscher heißt hier auch durchgebraten. Das nehmen Steakfreunde weniger an. Was die Ente betrifft, mit Rotkohl und Kartoffelknödel, so erweist sich hier, dass die Speisen im neuen Gemeinderestaurant frisch zubereitet sind. Da kann der Vorrat schon mal ausgehen, denn, so Natalie Bock, »wir können ja nicht auf Verdacht mehrere Enten ins Rohr schieben«.
Deshalb empfiehlt sich eine Voranmeldung. Sie kann auch hinsichtlich der Tischreservierung nützlich sein, besonders am Abend. Mit hundert Plätzen ist das Restaurant zwar groß – aber das leckere Essen lockt auch zum regen Besuch. Eine besondere Köstlichkeit ist übrigens der Kaiserschmarrn – und das nach den Vorgaben einer »fleischigen« Küche ganz ohne echte Milch!
In dieser Woche gibt es allerdings nur ein eingeschränktes Angebot – koscher für Pessach. Die Sederfeiern waren eine besondere Herausforderung für Küche und Service, und das schon bei der Vorbereitung. Die gesamte Küche musste für Pessach gekaschert werden. Eigens dafür wurde Geschirr angeschafft, das nach den Feiertagen wieder eingepackt und für das nächste Jahr aufbewahrt werden muss – genauso wie es die jüdische Frau zu Hause auch tut.
Entsprechend vorbereitet fanden dann die einzelnen Feiern statt: Studenten-Seder und weitere deutsch-, russisch- und hebräischsprachig geführte Abende verteilten sich auf Restaurant, Hubert-Burda-Saal und den kleinen Saal im Westflügel des Gebäudes. Während der restlichen Feiertage steht das Schabbat-Menü auf dem Programm, das es normalerweise jeweils am Freitagabend und am Samstagmittag gibt. Dabei kann man während der Feiertage auch einzelne Teile daraus wählen, zum Beispiel nur Gefilte Fisch oder nur die gekochte Ochsenbrust.
»Die Feuertaufe ist erst einmal bestanden«, freut sich Geschäftsführer Hartmut Schröder. Für Fleming’s ist dieses koschere Restaurant mit Catering-Service für alle Veranstaltungen im Gemeindehaus neben seinen Hotels ein weiteres Standbein in München.
Zum Essen gehört nicht nur eine gute Küche, sondern auch ein freundliches Ambiente. Architektin Rena Wandel-Hoefer hat auch für die Räume des Restaurants und für die Küche optimale Voraussetzungen geschaffen. Hell und freundlich ist die Holzvertäfelung, die sich durch das ganze Haus zieht. Sie gibt auch den Räumen hier ein angenehmes Bild. Dazu passen die dunklen Tische und Stühle.
Diese sind für vier Personen gedeckt, lassen sich aber nach Bedarf auch anders gruppieren. Helle Tischläufer und dezenter Blumenschmuck sorgen für eine freundliche Atmosphäre gleich beim Hereinkommen.
Die gut geschulten Servicekräfte tun das ihrige dazu, dass die Gäste sich wohl fühlen. Richard Weigand und seine Kollegen beraten die Gäste auf Wunsch kompetent. Wer über die Besonderheiten der koscheren Küche nicht Bescheid weiß, wird darüber informiert, zum Beispiel, warum er den Kaffee hier nur mit Sojamilch bekommt. Den gibt es nicht nur nach dem Essen. Wer nur zu Kaffee und Kuchen kommen will, ist im Fleming’s ebenfalls willkommen.

Fleming’s Kosher Restaurant und Events im Gemeindezentrum am Jakobsplatz, geöffnet täglich von 11 bis 23 Uhr, Telefon 089/ 202 40 03 33
www.flemings-events.com

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025