Duisburg

Kontaktbörse

Wenn Michael Rubinstein in seinem Büro sitzt, hat er immer ein Auge auf die »Interkulturellen Wochen Duisburg«. Die Plakate von 2007 und 2008 hängen an der Wand, das bunte Logo aus diesem Jahr prangt an seinem Revers. Der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen war in den vergangenen zwölf Tagen federführend bei der Veranstaltung. Er ist zufrieden mit der Begegnung der Kulturen und Religionen, aber im nächsten Jahr könnte einiges noch besser laufen.
Eigentlich sollte der Veranstalter jedesmal wechseln, doch auch in diesem Jahr organisierte die jüdische Gemeinde die interkulturellen Tage, zum fünften Mal in Folge. Für die ebenfalls beteiligten Chris-
ten, Muslime und Verbände ist dies der einfachste Weg: »Zum einen übernimmt jemand die Arbeit. Zum anderen ma-
chen wir sie auch gut«, erklärt Rubinstein.
»Die finanziellen Ressourcen sind das größte Problem«, sagt Rubinstein. Auch mit der Resonanz in den lokalen Me-
dien ist er nicht zufrieden. »Ohne Öffentlichkeit keine Sponsoren. Wir mussten dieses Jahr schon kräftig sparen.« Deshalb möchte der Geschäftsführer auch die Zahl der Veranstaltungen deutlich reduzieren. 52 waren es in diesem Jahr. »Fünfzehn gute würden auch reichen oder vielleicht 24.«
Trotz dieser Sorgen möchte Rubinstein an der Veranstaltungsreihe nicht rühren. »Sie hat der Gemeinde sehr viel Sympathie eingebracht. Wir sind durch sie in der Stadt zu einem akzeptierten und gefragten Partner geworden.« Zahlreiche Stellen schätzten das Engagement. Es habe durchaus Vorwürfe gegeben, dass sich die jüdische Ge-
meinde nur dann meldete, wenn es etwas zu kritisieren oder Geld zu verteilen gäbe.
Auch auf den interkulturellen Dialog lässt Michael Rubinstein nichts kommen. »Ich glaube schon, dass durch die Veranstaltungen mehr Menschen miteinander in Kontakt kommen und miteinander reden. Wenn nur fünf Leute die Synagoge besuchen, die sonst nie gekommen wären, die sich trauen und mit denen man reden kann, dann hat es sich gelohnt.«
Rubinstein stapelt tief. Es waren wohl einige mehr. Eine Führung der Volkshochschule durch die Gemeinde wurde zum Beispiel auf 30 Besucher begrenzt, auch ein Auftritt von Schauspielerin und Sängerin Sharon Brauner lockte zahlreiche Gäste in den Gemeindesaal. »Wir dürfen darüber nicht den Fehler machen und denken, dass mit dieser einen Veranstaltungsreihe im Jahr alles gut ist«, warnt Rubinstein. »Wir wollen damit nur unsere Arbeit ergänzen.«
Die entstandenen interkulturellen Kontakte waren für die Duisburger Gemeinde schon sehr wertvoll. Beim Aufbau des jüdischen Kindergartens half die Diakonie. Und als während des Gasa-Konflikts zum Boykott israelischer Waren aufgerufen wurde, stellte sich die Evangelische Ge-
meinde an die Seite der jüdischen Nachbarn. Mit den Moslems sei es etwas schwieriger. »Sie sind noch in einem Selbstfindungsprozess. Aber wenn Leute mit Vorurteilen zu uns kommen, dann können wir sie abbauen.« Zlatan Alihodzic

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025