Belgien

Konfliktimport

von Tobias Müller

Herrisch fuchtelt der Soldat in israelischer Uniform mit seinem Gewehr herum und bellt Befehle. Verängstigte Frauen mit Kopftüchern ducken sich unter den angedeuteten Schlägen weiterer Militärs. Ein Vater versucht, mit seinem Kleinkind zu entkommen, doch drei Uniformierte greifen ihn und stoßen ihn brutal auf die Ladefläche des Armeejeeps mit dem israelischen Hoheitszeichen auf den Türen. Dort warten bereits andere »Araber« auf ihren Abtransport in ein Flüchtlingslager. Wenig später treiben Soldaten verschleierte Frauen und Männer in Palästinenserschals mit erhobenen Händen unter Androhung von Gewalt vor sich her – mitten durch die belebte Fußgängerzone der Kleinstadt Nivelles unweit von Brüssel. Mit diesen Darstellungen gedachte die »Gruppe für einen gerechten Frieden im Nahen Osten« (PJPO) aus der belgischen Provinz Wallonisch-Brabant am vorletzten Wochenende öffentlich der Staatsgründung Israels – allerdings aus palästinensischer Perspektive. In Flugblättern erinnerten die selbsternannten Friedensaktivisten damit an die Nakba (»Katastrophe«) genannten »Vertreibungen der Palästinenser von 1948«.
In jüdischen Kreisen Belgiens löste die Darstellung Empörung aus. Die israelische Botschaft warf den Veranstaltern vor, die Öffentlichkeit zu manipulieren, indem sie die Situation im Mittleren Osten vereinfachten und ein falsches Bild von Israel präsentierten. Damit beteiligten sie sich aktiv daran, einen regionalen Konflikt nach Belgien zu importieren und Antisemitismus zu verbreiten. Julien Klener, Vorsitzender des »Consistoire Central Israelite de Belgique« (CCIJB), sprach von einer »schmerzhaften Maskerade« auf unterstem Niveau, die zum wiederholten Mal einen jahrzehntelangen Konflikt reduziere. Auch das Antwerpener »Forum Jüdischer Organisationen« (FJO) verurteilte die Aufführung und nannte die Aktivisten »Moralritter, die mit ausgestreckten Fingerchen auf den aufgebauschten israelisch-arabischen Konflikt verweisen«, während sich zugleich auf anderen Kontinenten die wirklichen humanitären Katastrophen abspielten. Für die – kommentierte – Verbreitung der Bilder aus Nivelles sorgte vor allem das »Zentralkomitee Jüdischer Organisationen in Belgien« (CCOJB), das Videos der nachgestellten Deportationen im Internet veröffentlichte.
Weitere Proteste löste bei der anschließenden Kundgebung auf dem Marktplatz von Nivelles der frühere belgische Verteidigungsminister André Flahaut aus. Unter einer palästinensischen und einer »PACE«- Flagge setzte der Abgeordnete der »Parti Socialiste« die Judenverfolgung während des Zweiten Weltkriegs in Zusammenhang zu »denen, die heute leiden« und verließ damit auch den offiziellen Rahmen des Ge-
denkens an die Ereignisse von 1948. Der CCOJB warf ihm den Vergleich Israels mit dem Nazistaat vor. Die »Union Deportierter Juden in Belgien – Töchter und Söhne der Deportation« forderte Flahaut auf, seine Äußerungen zurückzunehmen. Dieser be-
streitet jedoch, antiisraelische Kommentare gemacht zu haben. Die Organisatoren der Kundgebung setzten sich Flahaut zu-
folge für einen Dialog zwischen Israelis und Palästinensern ein. Später erklärte er, seine Worte seien aus dem Zusammenhang gerissen worden.
Die Aktion von Nivelles war nicht die erste ihrer Art. Seit Monaten sorgt in Belgien das Kulturprojekt »Masarat Palestine« für Aufregung, das über das ganze Jahr in Brüssel und einigen wallonischen Städten stattfindet. Unter finanzieller Beteiligung der wallonischen Regierung treten dabei auch Künstler auf, die wegen ihres antiisraelischen Standpunkts bis hin zu Gewaltaufrufen einschlägig bekannt sind oder auf Postern zum Boykott israelischer Produkte aufrufen. Ebenso wie in Paris, wo Masarat vorher gastierte, kam es in letzter Zeit zu zahlreichen Protesten aus der jüdischen Gemeinschaft.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025