Kompakt

Kultur

Gespräch Einen Abend, bevor die Ausstellung mit den Fotos über »60 Jahre Pressefotografie aus Israel« im Gasteig schließt, gibt es im Jüdischen Gemeindezentrum eine ganz besondere Gesprächsrunde. Am Dienstag, 4. Mai, 20.00 Uhr sind der Magnum-Fotograf Micha Bar-Am, die Schriftstellerin Nava Semel und die Schauspielerin Sara von Schwarze zu Gast. Das Thema »Israel im Spiegel von Fotografie, Literatur und Theater – Eine Momentaufnahme« verheißt einen Abend über die Identitäts- und Kulturentwicklung Israels und Impressionen von Ankunft und Beheimatung. Bar-Am, 1930 in Berlin geboren, versteht sich als »visueller Anthropologe«. Sara von Schwarze fühlt sich »zwischen den Identitäten« und Nava Semel thematisiert die Traumata der »second generation«. Die Kulturwissenschaftlerin Alexandra Nocke moderiert den Abend. Karten sind erhältlich unter 089/ 20 24 00-491, karten@ikg-m.de und an der Abendkasse. Im Büro des IKG-Kulturzentrums sollte sich auch melden, wer Interesse an Abzügen aus der Ausstellung hat. ikg

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025