Kompakt

Zeugen
Vortrag Das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Jüdische Museum München und die Universität Regensburg behandeln in der Ringvorlesung »Wer zeugt für den Zeugen?« das Themenfeld »Kunst nach Auschwitz«. Es hat schon vielfältige Versuche gegeben, der Monstrosität der Schoa mit literarischen Mitteln nahezukommen. Umstritten ist immer noch, auf welche Weise die Kunst daran angemessen teilhat. Nach wie vor muss sie sich dem Vorwurf der Instrumentalisierung und Ästhetisierung des Schrecklichen stellen. In dem Vortrag von Jeffrey A. Barasch aus Paris am Donnerstag, 24. Juni, 18 Uhr, geht es um »Erinnerungskulturen«. Die Reihe wird am 1. Juli mit einem Beitrag von Andreas Isenschmid aus Berlin über »Self displaced person. Peter Szondis problematisches Judentum« fortgesetzt. Und am 8. Juli, ebenfalls um 18 Uhr, referiert Irmela von der Lühe über »Negative Symbiose? Positionen deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur«. Der Eintritt im Jüdischen Museum, Jakobsplatz 16, ist jeweils frei. ikg

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025