Hannes Püschel

Königs Wusterhausen: Familiendrama mit Antisemitismus

Judenhass dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen

von Hannes Püschel  24.02.2022 06:16 Uhr

Hannes Püschel Foto: privat

Judenhass dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen

von Hannes Püschel  24.02.2022 06:16 Uhr

Am 4. Dezember erschoss in Senzig, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, ein Mann seine Frau und die drei Töchter, nachdem die von ihm veranlasste Fälschung des Impfpasses der Frau aufgeflogen war. Anschließend tötete er sich selbst. Zwei Monate später wurde durch eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Petra Pau (Linke) eher zufällig bekannt, dass die Polizei die Tat als antisemitisch motiviert ansieht, weil der Täter laut Bundesinnenministerium glaubte, »dass der Staat mit der Impfkampagne einen bösen Plan verfolge und die Weltbevölkerung um die Hälfte reduzieren und eine neue Weltordnung unter jüdischer Führung gründen« wolle.

Die Morde von Senzig zeigen, wie die Bewegung der Corona-Leugner in der aktuellen gesellschaftlichen Krise zur Reaktivierung und Verbreitung antisemitischer Vorstellungen beiträgt und auf dieser Basis zu einer Radikalisierung führt, die in tödlicher Gewalt gipfeln kann.

Die Tat von Senzig ist kein tragischer Einzelfall, sondern Ausdruck eines gesellschaftlichen Problems.

Dass der Täter psychische Probleme hatte, sich in seinem Abschiedsbrief auch rassistisch äußerte und in den Morden an Ehefrau und Töchtern zuvorderst eine hochproblematische Form von Männlichkeit zum Ausdruck kommt, stellt die Bewertung der Tat als antisemitisches Verbrechen nicht infrage.

MOTIVBÜNDEL Im Gegenteil: Antisemitismus dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen, die die psychische Konstitution der Individuen wie auch hergebrachte gesellschaftliche Machtverhältnisse erschüttern. Als solches dürfte er die verschiedenen Elemente des Motivbündels des Täters zusammengehalten haben.

Die Tat von Senzig ist damit kein tragischer Einzelfall, sondern Ausdruck eines gesellschaftlichen Problems. Dass sich in Brandenburg weder Ermittlungsbehörden noch Landesregierung öffentlich zu der Tat – dem politischen Tötungsdelikt mit der höchsten Opferzahl seit Gründung des Bundeslandes – verhalten haben, ist ein Armutszeugnis. Es widerspricht den feierlichen Reden über die Notwendigkeit des Kampfes gegen Antisemitismus, die auch in Brandenburg sonst so oft zu vernehmen sind.

Der Autor ist Jurist und Kriminologe und arbeitet bei der Opferperspektive e.V. in Brandenburg.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025