biotechnologie

Kleiner Kraftprotz

biotechnologie
Kleiner Kraftprotz

Israel ist laut einer Studie führend in der Stammzellforschung

von Abby Margulies

Israel ist Weltmeister in der Stammzellforschung – zumindest, wenn man die Zahl der zum Thema veröffentlichten Fachtexte zugrunde legt. Eine Studie der Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich, einer deutschen Vorzeigeeinrichtung, hat ergeben, daß in den Jahren 2000 bis 2004 in Israel pro eine Million Einwohner 113 Artikel über den Forschungsbereich veröffentlicht worden sind. Im Durchschnitt beschäftigt sich demnach kein anderes Land so intensiv mit Stammzellen. Danach folgen Schweden, die Schweiz, die Niederlande und Österreich, die USA liegen auf Platz 6. In absoluten Zahlen machen sich die 690 israelischen Veröffentlichungen im Vergleich zu den 13.663 in den USA allerdings doch eher mickrig aus. Die hohe Pro-Kopf-Quote in den kleineren Staaten deutet aus Sicht von Raphal Ball, dem Leiter der ZB, auf eine gute Nutzung der wissenschaftlichen und finanziellen Ressourcen hin. »Vielleicht ist die Effizienz in den USA und anderen großen Staaten nicht so hoch wie sie sein könnte«, sagte Ball der Zeitschrift The Scientist.
Daniel Offen, einer der führenden Stammzellforscher Israels, führte im Gespräch mit dem Internetdienst israel21c.org noch eine andere Erklärung an. »Die medizinische Forschung in Israel ist generell sehr intensiv, und wir haben nicht die ethischen und religiösen Probleme, die andere Länder bei der Forschung an embryonalen Stammzellen haben«, sagte der Leiter der Neurowissenschaftlichen Abteilung des Medizinischen Forschungszentrums an der Universität Tel Aviv. »Diese Forschung ist nach der Halacha, dem jüdischen Gesetz, nicht nur erlaubt, sondern moralisch geboten, weil sie Leben retten kann.«
Auch die Tatsache, daß mit die ersten Arbeiten überhaupt zum Thema in den frühen sechziger Jahren in Israel entstanden sind, ist aus Sicht von Experten ein Wettbewerbsvorteil. »Dadurch ist eine Plattform entstanden, auf der sich die Forschung in Israel entwickeln konnte«, sagte Dov Zipori vom Institut für Molekulare Zellbiologie am Weizmann-Institut in Rehovot. Auch wenn die genauen Gründe dafür schwer zu bestimmen sind, so steht für Experten fest, daß Israel bei der Stammzellforschung sehr gut dasteht. »Wir sind klein«, sagt Offen, »aber wir kennen unser Stärken.«
Derzeit sind in Israel mehr als ein Dutzend Firmen an der Spitzenforschung zum Thema Stammzellen beteiligt, einige von ihnen sind mit Universitäten verbunden. Vor allem für die Parkinson-Krankheit, Diabetes und Knochenmarkstransplantationen erhoffen sich die Wissen- schaftler marktfähige Therapieformen durch ihre Arbeit. »Medikamente behandeln nur Symptome, nicht die Krankheit selbst«, sagt Arik Hasson, Leiter des neugegründete »Consortium Bereshit for Cell Therapy«, das die israelische Forschung auf dem Gebiet weiter verbessern und unter anderem embryonale Stammzellen entwickeln will, die von der amerikanischen Gesundheitsbehörde genehmigungsfähig wären. »Stammzelltherapie kann eine echte Lösung im Kampf gegen Krankheiten des Nervensystems und gegen Krebs sein.«
www.israel21c.org

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025