Musikalisch

Klassik, Pop et cetera

Die Liebe zur Musik vereint sie: Kinder aus israelischen, drusischen, arabischen Familien; Alteingesessen oder zugewanderte im israelischen Tiberias. Nach der Schule finden sie sich zusammen und mu-
sizieren dank der zionistischen Frauenbewegung WIZO. In Einzel- und gemeinsamem Unterricht haben sich auf diese Weise drei Jugendorchester gebildet. Schon zur Tradition ist ihr Auftritt bei der Frankfurter WIZO geworden. Am 26. August boten 17 Jugendliche im Frankfurter Ignatz-Bu-
bis-Gemeindezentrum ein buntes Konzertprogramm.
Eingeladen wurde das WIZO-Jugendorchester aus Tiberias von ihrer deutschen Partnerstadt Worms. Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren, der Leiter des Orchesters, Noam Yaakoby, und zwei weitere Betreuer waren für 10 Tage nach Deutschland gekommen.
Auch wenn es für einige der jungen Musiker die erste große Reise war, Angst mussten sie nicht haben. Schon am Frankfurter Flughafen erwartete sie ein großes Empfangskomitee von WIZO-Mitgliedern und brachte sie zu ihren Gastfamilien. Und dann folgte schon ein volles Programm: Nach dem Kaffee-Nachmittag ging es zur Schiffsfahrt auf dem Main und auf eine Stadtrundfahrt. Danach stand die obligatorische Shopping-Tour auf der Zeil an.
Der Höhepunkt folgte am Abend: »Das Konzert war ein großer Genuss, nicht nur wegen der vielen talentierten Solisten, sondern auch wegen des musikalischen Repertoires, das aus klassischer, israelischer und Popmusik bestand«, sagte ein Zuhörer be-
geistert. Bewusst hatte das Orchester seinen Schwerpunkt auf israelische Musik gelegt. »Wir fühlen uns als Botschafter Israels, die ihre Heimat den Menschen im Ausland näherbringen möchten«, sagte Dirigent Noam Yaakoby.
Das Tiberias-WIZO-Jugendorchester wurde 1983 gegründet. 120 Schüler unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit oder Religion haben hier ihren Platz gefunden. Jedes talentierte Kind wird aufgenommen, auch wenn die Eltern das Schulgeld nicht bezahlen können. Viele Kinder, vor allem aus sozial schwachen Familien nutzen die Nachmittagsbetreuung, die nicht nur der musikalischen Ausbildung dient, sondern auch der Stärkung des Selbstbewusstseins. Individuelle Förderung und gezielte Zu-
wendung der Lehrer spornen die Schüler zu hohen musikalischen Leistungen an.
»Diese Schule bietet ein Beispiel für ein gelebtes Miteinander und eine gelungene Integration. Ich bin sicher, dass wir einige der hochbegabten Kinder in naher Zukunft auf den großen Bühnen der Welt sehen und voller Stolz daran denken werden, dass die WIZO einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet hat«, zeigte sich WIZO- Deutschland-Präsidentin Rachel Singer von dem Konzert begeistert. ja

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025