Linke

Klassenfeind Israel

Ende Oktober verhinderten in Hamburg linke »Antiimperialis-ten« die Aufführung von Claude Lanzmanns Film Warum Israel. Drei Wochen später durfte der jüdische Journalist und Schoa-Überlebende Karl Pfeifer nicht in einem linksautonomen Jugendzentrum in Bielefeld auftreten, weil er, so soll es bei einer Versammlung begründet worden sein, zwischen 1947 und 1949 in der jüdischen Untergrundarmee Palmach gekämpft habe. Und vergangenen Montag riefen linke Antiimperialisten gemeinsam mit islamistischen Israelfeinden zum Protest »gegen das deutsch-israelische Kriegskabinett« auf, sprich, die geplante, inzwischen auf Januar verschobene gemeinsame Kabinettssitzung der deutschen und der israelischen Regierung.

tradition Antizionismus und Antisemitismus haben in der deutschen radikalen Linken eine lange Tradition. Die Geschichte der RAF, aber auch die des DDR-Regimes und ihrer beider Beziehungen zum palästinensischen Terrorismus erzählen davon. In Hamburg prangte bereits vor über 20 Jahren in riesigen Buchstaben »Boykottiert ›Israel‹! Palästina – das Volk wird dich befreien« von der Wand eines der besetzten Häuser in der Hafenstraße. Den Vorwurf des Antisemitismus weisen die »Antiimperialisten« dabei stets vehement zurück. Sie stehen »nur« gegen den Staat Israel. Der Zionismus ist in ihrem ideologischen Verständnis ein Projekt des amerikanischen Imperialismus, die Kritik daran per se links. In einer Stellungnahme »zur Verhinderung der ›antideutschen‹ Veranstaltung«, womit sie die Aufführung von Lanzmanns Film meinten, bezeichneten die Hamburger Blockierer den jüdischen Staat als »rassistisch« , obwohl er vielfach multiethnischer ist als die umliegenden arabischen Staaten und die palästinensische Gesellschaft. Den Palästinensern hingegen wurde ein »antikolonialer Befreiungskampf« unterstellt, in einer Welt, die »seit der Conquista und der Versklavung« »ras-sistisch aufgespalten« werde. Es herrsche »ein System der weißen Dominanz, das auch aus dem Holocaust wieder dominant hervorging«. Abgesehen von der Unverfrorenheit, mit der hier bedauert wird, dass der Holocaust nicht erfolgreich gewesen sei, wird auch die Jahrhunderte währende Verfolgung der europäischen Juden völlig in Abrede gestellt.

konkurrenz Doch den Antizionisten in Hamburg ging es nicht allein um Israel, als sie gewaltsam die Aufführung des Films verhinderten. Es ging auch um die Hegemonie in der deutschen radikalen Linken. Das Feindbild, das die Antiimperialisten mindestens ebenso antrieb, sind die »Antideutschen«. Das sind Linke, die sich vom linken Mainstream abgrenzen, indem sie sich ausdrücklich hinter den Staat Israel stellen – eine nicht unbedeutende Strömung, die in der Antifa-Szene einiger Regionen sogar im Übergewicht ist. Denn Antizionismus und Antisemitismus sind wahrlich nicht nur linke Phänomene, und linker Antizionismus und Antiimperialismus wiederum keine spezifisch deutschen. Auch wenn Claude Lanzmann im Spiegel-Interview erklärte: »Es ist noch nie irgendwo auf der Welt die Vorführung meiner Filme verhindert worden«, so wäre andererseits sein Film auch nur in wenigen Ländern von einer marxistischen Gruppe ins Programm eines linksalternativen Kinos genommen worden, wie es in Hamburg der Fall war. Auch Karl Pfeifer war nach Bielefeld von der örtlichen linken Antifa-Gruppe eingeladen worden.

aufwind Dass die Antiimperialisten wieder vermehrt in die Offensive gehen, hat aber nicht nur Gründe, die in der Konkurrenz zu den Antideutschen oder im Antisemitismus zu suchen sind. Sie fühlen sich auch global im Aufwind. Zum einen, weil durch die Finanz- und Wirtschaftskrise ein regressiver, personalisierter Antikapitalismus, der sich gegen »Heuschrecken«, »Spekulanten« und die »Ostküste« richtet und immer schon latent antisemitisch und offen antiamerikanisch war, zurzeit sehr populär ist; nicht nur unter Linken. Zum anderen dadurch, dass nach dem Terrorschlag auf New York 2001 und durch die Verbreitung des Internets eine beachtlich große globale Szene von Verschwörungstheoretikern entstanden ist, die eine jüdisch-amerikanische Weltherrschaft entlarven will. Zum Dritten durch das Erstarken des radikalen Islamismus als politische Bewegung, die »den Westen« und das »westliche Denken« als Feindbild propagiert. Und zum Vierten durch den Erfolg des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez, der von den Antiimperialisten verehrt wird wie ein Heilsbringer und ihnen ein Gefühl der Stärke vermittelt. Chávez hat den Antiimperialismus zur globalen Bewegung erklärt und lädt dazu jeden ein, der gegen die USA ist. Sogar den inhaftierten antiisraelischen Terroristen Carlos hat er als »revolutionären Kämpfer« gewürdigt. Auch mit dem derzeit gewichtigsten Israelfeind, dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, ist Chávez ein Bündnis eingegangen. Der venezolanische Präsident war einer der ersten ausländischen Staatschefs, der dem Iraner zu seinem umstrittenen Wahlsieg gratulierte. Das tat auch die Antiimperialistische Koordination (AIK) aus Wien, eine der radikalsten antiimperialistischen Organisationen im deutschsprachigen Raum. »Der überwältigende Wahlsieg für Ahmadine-dschad ist aus antiimperialistischer Sicht positiv, denn das dominante Charakteristikum des nun im Amt bestätigten Präsidenten ist die Ablehnung der US-geführten Neuordnung des ›Nahen Osten‹«, schrieben sie und brachten damit auf den Punkt, was viele linke und rechte Antiimperialisten denken: Gut ist, was schlecht für die USA und Israel ist. Als Teil einer solchen weltweiten Bewegung fühlen sich auch deutsche Antiimperialisten stark, so stark, dass man auch weiterhin von ihnen hören wird – vermutlich selten etwas Gutes.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025