Synagogen

Kino statt Tora

von Carsten Dippel

Manchmal ist es ein unscheinbares Haus am Wegesrand, zuweilen auch ein imposanter Bau in der Ortsmitte. Putz blättert ab, der Verfall ist zum Greifen. Doch nicht überall. Hier und da kündet frisch renoviert die Leuchtreklame vom Traum eines kleinen Handwerksbetriebs. Ehemalige Synagogen im heutigen Polen.
Von den Tausenden Gebetshäusern in den Städten und Dörfern sind nach der weitgehenden Vernichtung des polnischen Judentums nur wenige Gebäude erhalten geblieben. Im ganzen Land gibt es noch etwa 350 Synagogenbauten. Der Fotograf Wojciech Wilczyk hat sie aufgespürt und ihr gegenwärtiges Dasein mit seiner Kamera festgehalten. Entstanden ist ein Fotokunstprojekt, das nun im Berliner Centrum Judaicum zu sehen ist.
Bei seinen Fahrten quer durchs Land stieß Wilczyk immer wieder auf eher befremdlich wirkende und meist verwahrloste Bauten, die nur mit gutem Gespür noch als ehemalige Synagogen zu erkennen sind. Wenige werden heute noch religiös genutzt. Größtenteils gehören sie den Kommunen oder sind in Privatbesitz. Oft hatten die Nazis die Inneneinrichtungen zerschlagen, aus dem Gebetsraum einen Pferdestall oder eine Lagerhalle gemacht. Nach dem Krieg wurden sie so weitergenutzt, später für neue Zwecke umgebaut. So wurde aus einer Jeschiwa in Laszczow das Kino »Strumyk«. In Przemysl beherbergt die ehedem ehrwürdige Scheinbach-Synagoge seit 1978 die Stadtbibliothek. Die Jüdische Gemeinde hatte vergebens die Rückgabe gefordert.
Wilczyks Bilder zeigen auch den ungenierten Umgang mit den Gotteshäusern seit der Wende 1990. Die Behörden veräußern die Gebäude gern an private Unternehmer. In Krosniewice etwa erwarb im Jahr 2004 ein Bestattungsunternehmer die 1841 erbaute Synagoge. Oder der »McKenzee Saloon«, ein Restaurant im Westernlook in einer alten Chelmer Synagoge, die von außen noch gut als solche zu erkennen ist.
Wenigstens werden auf diese Weise die Gebäude vor dem Verfall bewahrt und müssen sich nicht das Schicksal mit den vielen leerstehenden Synagogen teilen, die baufällig ihrem Ende entgegenblicken.
»Hier soll eine Synagoge gewesen sein?«, so der Titel der Ausstellung. Eine Frage, die sich Wilczyk oft selbst stellte, die aber auch von vielen Anwohnern kam. Die Bildersammlung gleicht einem Atlas verdrängter Erinnerungen. Die Fotos sind weder reizvoll inszeniert, noch tauchen sie die ehemaligen Synagogen in die Farbenpracht der Nostalgie oder drängen mit ästhetischem Pathos ins Bewusstsein. Vielmehr richtet er mit geradezu dokumentarischer Nüchternheit den Blick auf die steinernen Zeugen einer Vergangenheit, die Polen so stark geprägt haben.

Die Ausstellung ist vom 14. November 2008 bis 15. Januar 2009 im Berliner Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28/30 zu sehen. Geöffnet Sonntag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025