justiz

Kennzeichen NS

Ob Hakenkreuze, Reichskriegsflaggen oder NS-Parolen: Immer wieder muss das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit von Strafen für das »Verwenden von Kennzeichen verfassungs-feindlicher Organisationen« urteilen. Vor Kurzem hatte etwa ein NPD-Politiker ein T-Shirt mit dem Aufdruck »Sohn Frankens, die Jugend stolz / die Fahnen hoch« getragen und war dafür zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Zu Recht, bestätigten nun die Karlsruher Richter. Die Wendung »Die Fahnen hoch« ist der ersten Zeile des Horst-Wessel-Lieds zum Verwechseln ähnlich (»die Fahne hoch«). Nunmehr fallen auch Teile dieser NSDAP-Hymne unter die Strafnorm von Paragraf 86a des Strafgesetzbuches, wenn »markante Textteile« zusammen mit der sonstigen Aufmachung (Frak- turschrift) und Schlüsselwörtern (»stolz«) einem rechtsradikalen Kontext zugeordnet werden können. »Das kommunikative Tabu«, so das Richterkollegium, sei in diesem Fall »verfassungsrechtlich unbedenklich«.
Die Judikatur zu Kennzeichenverboten ist inzwischen sehr umfangreich. Immer wieder versuchen Rechtsradikale, die Grenzen der Verbote auszuloten. Sie nehmen Änderungen an Parolen vor, erfinden neue Textbausteine und berufen sich auf den »allgemeinen Sprachgebrauch«. Oft vergebens, manchmal aber auch erfolgreich: So entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Fantasieparole »Ruhm und Ehre der Waffen-SS« nicht unter das Verbot fällt.
Die Probleme mit der Vorschrift sind vielfältig. Kritiker bemängeln, dass sich diese durch die Verwendung neuer Symbole umgehen lässt. So steht beispielsweise die Zahl 88 stellvertretend für »Heil Hitler« (der Buchstabe H steht im Alphabet an achter Stelle). Manche Richter schießen zudem übers Ziel hinaus: Das Landgericht Stuttgart verurteilte den Betreiber eines Versandhandels von Anti-Nazi-Aufklebern mit durchgestrichenem Hakenkreuz ebenfalls wegen »Verwendens« dieses Symbols. Der Bundesgerichtshof hob dieses Urteil später auf.

güterabwägung Kennzeichenverbote stehen nicht nur rechtspolitisch in der Kritik. Ein grundsätzlicher Vorwurf gegen sie lautet, dass unklar sei, welches Rechtsgut und wessen Interessen sie schützen und dass sie die Meinungsfreiheit unzulässig einschränkten. Ein liberaler Rechtsstaat, so die Argumentation, könne und müsse es aushalten, mit Symbolen aus dem »Dritten Reich« konfrontiert zu werden: Diese richteten schließlich keinen messbaren Schaden an. Tatjana Hörnle, Strafrechtlerin und Rechtsphilosophin an der Universität Bochum, hegt insbesondere wegen der Meinungsfreiheit Bedenken. Sie sieht »kaum überwindbare Probleme bei der Rechtfertigung der Vorschrift« und hält diese als Ausdruck von »Gefühlsstrafrecht« für verfassungswidrig.
Der Gesetzgeber sieht dies anders und hält den Anspruch des Bundes aufrecht, eine »wehrhafte Demokratie« zu sein. Deren Grundtenor lautet mit einem geflügelten Wort: »Keine Freiheit für die Feinde der Freiheit.« Das Verbot von Haken-
kreuzfahnen, SS-Binden und Parolen wie »Heil Hitler« schütze den demokratischen Rechtsstaat als solchen und verhindere die Wiederbelebung verfassungsfeindlicher Organisationen. Die Erfahrungen mit der wertneutralen und zugleich wehrlosen Weimarer Republik waren zu schmerzhaft: Ein Joseph Goebbels soll heute nicht noch einmal die Möglichkeit bekommen, »sich im Waffenarsenal der Demokratie mit ihren eigenen Waffen zu versorgen«, wie dieser es im Jahre 1928 selbst nannte.
Ähnlich wie der Gesetzgeber argumentiert auch das Bundeserfassungsgericht: Die Meinungsfreiheit kann durch »verfassungsimmanente Schranken« begrenzt werden. Dazu gehört auch die freiheitlich-demokratische Grundordnung als »materialer Kern des Grundgesetzes«, so der ehemalige Bundesverfassungsrichter Konrad Hesse.
Ein EU-weites Verbot von Nazi-Symbolen steht nicht mehr auf dem Plan. Der EU-Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, der vergangenes Jahr in Kraft trat und der ein Verbot der Holocaustleugnung für alle EU-Staaten vorsieht, hatte zwar ursprünglich auch ein Kennzeichenverbot enthalten. Dieses wurde jedoch aufgrund von Protesten aus England und einigen skandinavischen Ländern wieder gestrichen.

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024