Hotel Adlon

Kellner, Köche, koscher

von Katrin Richter

Er steht immer am Eingang. Bei Regen, bei Sonnenschein und selbst dann, wenn das Quecksilber im Thermometer so gerade mal auf über null Grad klettert. Roy Hawkins ist einer der Portiers des Berliner Hotels Adlon. An ihm kommen alle Gäste irgendwann vorbei, sogar der ehemalige US-Präsident Bill Clinton. Am Abend des 6. November werden Hawkins und seine Kollegen wieder ihr allerschönstes Willkommens-Lächeln lächeln, wenn zum Beispiel die diesjährige Trägerin des Leo-Baeck-Preises, Bundeskanzlerin Angela Merkel, durch die Eingangstür tritt.
Bereits zum dritten Mal wird die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden in Deutschland im Adlon verliehen. Das Traditionshaus, das dieses Jahr seinen 100. Geburtstag feiert, ist in der Planung großer Veranstaltungen routiniert. Schließlich fanden dort schon einige Staatsbankette und Gala-Abende statt, zum Beispiel anlässlich der Verleihung des Deutschen Filmpreises. Doch ganz gleich, ob nun eine Familienfeier oder eine Preisverleihung ausgerichtet wird, die Vorbereitungen unterscheiden sich kaum voneinander. Veranstaltungsmanagerin Andrea Zeidler-Arslan erklärt: In enger Absprache mit dem jeweiligen Kunden prüfen die Veranstaltungsplaner des Hotels, ob und welche Räume zum gewünschten Termin frei sind. Je nach Art der Veranstaltung wird dem Kunden ein Angebot unterbreitet. Wenn alle vertraglichen Dinge geregelt sind, beginnt die Detailabsprache: Wie ist der zeitliche Ablauf? Welche Dekoration wird gewünscht, welche Stühle werden ausgewählt? Vor allem aber: Was soll den Gästen kulinarisch geboten werden?
Dieses nicht ganz unbedeutende Detail ist wohl der einzige große Unterschied zwischen der Leo-Baeck-Preisverlei-
hung und anderen derartigen Veranstaltungen. Denn gekocht wird koscher. Zwar finden im Adlon auch regelmäßig Bat-/Bar-Mitzwas und jüdische Hochzeiten statt. Doch für die Köche sei ein Abend mit koscherem Menü immer wieder eine besondere Herausforderung, sagt Zeidler-Arslan. Da es mehrere separate Küchen gibt, ist es möglich, eine davon koscher zu machen. Das Geschirr wird dann gekaschert oder ganz neu angeschafft. Die Auswahl, die Einkäufe der Lebensmittel und den gesamten Ablauf des Koscher-Machens überwacht ein Maschgiach der Berliner Gemeinde. Serviert wird am 6. November unter anderem Carpaccio von geräuchertem Lachs, als Dessert trifft Himbeer auf Zartbitter.
Dass die Gäste nicht vor leeren Tellern und halb vollen Gläsern sitzen, dafür sorgen 40 Kellnerinnen und Kellner, unter ihnen auch viele Auszubildende im Servicebereich. Gerade für sie ist ein Großereignis wie die Leo-Baeck-Preisverleihung etwas Besonderes. Denn erwartet werden viele Prominente aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Und wenn die Gäste am Ende des Abends durch die Drehtür wieder hin-aus in die Berliner Nacht gehen, dann werden Roy Hawkins und seine Kollegen kurz den Hut heben und wie immer jedem Besucher noch einen angenehmen Abend wünschen.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025