Julian Chaim Soussan

»Keine Angst vor der Weihnachtszeit«

»Keine Angst vor der Weihnachtszeit«

Julian Chaim Soussan über jüdische Identität und das Dezemberdilemma

Herr Rabbiner, es weihnachtet. Wie können jüdische Familien diese Zeit am bes-
ten überstehen?
soussan: Es ist wichtig, in der Familie zu betonen, dass auch wir fast zeitgleich ein Fest haben – eines mit vielen Vorteilen: Chanukka. Wir begehen unser Fest acht Tage lang jeden Abend gemeinsam, und die Kinder erhalten dabei oft kleine Geschenke. Wir brauchen vor der Weihnachtszeit keine Angst zu haben. Lichter und Nikoläuse sind zwar für Kinder besonders attraktiv, aber das ist nicht schlimm. Wir müssen ihnen nur deutlich machen, dass wir etwas Eigenes haben, das mindestens ebenso wertvoll ist.

Sie sind selbst Vater von zwei Söhnen. Sind Kinder in dieser Zeit besonders anfällig für Assimilation?
soussan: Ja. Aber es wäre falsch, die Kinder zu isolieren oder abzuschotten. Es geht eher um ein klares Bewusstsein, Alternativen müssen aufgezeigt werden. In der Familie sollte deutlich werden, dass es kein Defizit gibt. Da sind natürlich Altersunterschiede zu berücksichtigen. Die kritische Zeit ist die zwischen 4 und etwa 10 Jahren. Ich bin selbst in Deutschland aufgewachsen und habe oft Weihnachten im Kindergarten miterlebt – selbstverständlich ohne bei Krippenspiel oder Ähnli-
chem mitgemacht zu haben.

Sie haben es überstanden. Gehen Sie dennoch über einen Weihnachtsmarkt?
soussan: Im Moment habe ich keine Zeit. Ansonsten habe ich nichts gegen Weihnachtsmärkte. Ich habe keine Berührungsängste.

Was sagen Sie russischsprachigen Ge-
meindemitgliedern, die den ein oder an-
deren Weihnachts- oder Neujahrsbrauch aus der alten Heimat pflegen wollen?
soussan: Ich kenne Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, für die Weihnachten vor allem als Jolkafest präsent ist. Sie haben zum Beispiel einen Baum zu Hause. Ich kenne auch Rabbiner, die sagen, dass diese Traditionen in der ehemaligen Sowjetunion keinen religiösen Charakter hatten und man deswegen ein Auge zudrücken kann. Doch ich denke, dass wir hier in einem christlichen Umfeld leben, wo Weihnachtliches religiös belegt ist. Deswegen meine Empfehlung: Abstand nehmen. Wir feiern Chanukka, weil wir uns gegen die Assimilation durchgesetzt haben. Es ist eine Feier der jüdischen Identität. Und die sollten wir bewahren.

Mit dem Düsseldorfer Gemeinderabbiner sprach Detlef David Kauschke.

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Die Änderungen gelten zunächst nur in den USA

 07.01.2025

University

Awards of the World Union of Jewish Students presented in Berlin

The worldwide representation of Jewish students celebrated its 100th anniversary and honored particularly deserving individuals and unions

 07.01.2025

Österreich

FPÖ vor Machtübernahme in Wien: Ein Signal für Deutschland?

Was die Entwicklungen im Nachbarland für Deutschland bedeuten könnten

von Jörg Ratzsch, Matthias Röder  07.01.2025

Umfrage

Studie zeigt verbreitete Juden- und Islamfeindlichkeit in Österreich

Eine Untersuchung der Universität Wien zeigt, dass in Österreich Antipathien gegen Islam und Judentum in der Gesellschaft häufig sind

 07.01.2025

Frankreich

Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen ist tot

Die Gaskammern der Nazis verharmloste er mehrfach als »Detail der Geschichte«

 07.01.2025

Berlin/Paris

Scholz erinnert an »Charlie Hebdo«-Anschlag

Die schreckliche Bilanz der Terroranschläge vom 7. Januar 2015. 17 Tote in der Redaktion der Zeitschrift und in einem koscheren Supermarkt

 07.01.2025

Scholz äußert sich zu Merkels Memoiren

 06.01.2025

Österreich

Bundespräsident trifft FPÖ-Chef Kickl

Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen

 06.01.2025