Obergaliläa

Kaviar und Kajak

von Sabine Brandes

»Israels Lokale haben die Halbwertzeit eines Abendessens«, wissen Kenner. Die gastronomische Szene des Landes ist ausgesprochen kurzlebig. Viele Besucher wer-
den es schon erlebt haben, daß sie ihr Lieblingsrestaurant vom letzten Urlaub vergeblich suchen. Es ist einfach nicht mehr da.
Nicht so beim Dag al HaDan. Das Fischrestaurant hat 1987 seine Pforten geöffnet und tut es auch heute noch täglich. Es befindet sich einige Kilometer nördlich von Kfar Blum in Obergaliläa. Unter hängenden Weiden und Feigenbäumen versteckt liegt es direkt am Ufer des Flusses Dan und macht seinem Namen »Fisch auf dem Dan« alle Ehre. Denn neben der idyllischen Lage lockt seit Jahren die Spezialität des Hauses: Forelle. Ob geräuchert, gegrillt, gebraten oder gefüllt, die Fische sind frisch zubereitet und köstlich.
Sogar die Wartezeit ist hier angenehm, während direkt neben den rustikalen Holztischen das Gewässer plätschert. Im Wasser sieht man die Forellen schwimmen, die später auf den Tellern landen. Die Fische werden mit frischgebackenem Brot, Kartoffeln und verschiedenen Salaten serviert. Ein weißer Wein aus dem Golan rundet die Speisen ab. Vor oder nach dem Essen können die Fischteiche hinter dem Lokal besichtigt werden.
Die Besonderheit des Dans ist sein besonders kaltes Wasser. Diese Eigenschaft hat sich der Kibbuz Dan zunutze gemacht, um Fische zu züchten, vornehmlich Forellen und Lachse. Mittlerweile ist der Kibbuz berühmt für seine Entwicklungen und die qualitativ hohen Fischprodukte. Der neueste Coup: Kaviar aus Israel. Eine Probe wurde bereits an europäische Küchenchefs verschickt und hat höchstes Lob geerntet.
Wer es den Israelis nachmachen möchte, kauft den frischen Fisch direkt im Kibbuz Dan und brät ihn auf einem Minigrill (in jedem größeren Supermarkt für ein paar Euro zu haben) von beiden Seiten goldbraun. Als Grillplatz eignet sich besonders der Tel-Dan-Naturpark mit seinen Bäumen und Bächen.
Bekannt ist die Gegend auch für Kajakfahrten auf dem Jordan. Im Winter und Frühling führt der Fluß zuviel Wasser durch Regen und Schneeschmelze des Berges Hermon, doch von Ende März bis Ende Oktober werden von verschiedenen Anbietern in der Gegend Touren veranstaltet. Einer ist der Kibbuz HaGoshrim, der eine breite Palette für Anfänger, Fortgeschrittene und Familien anbietet.

Dag al HaDan: Tel. 00972 4 6950225
Kajak Kibbuz HaGoshrim:
Telefon 00972 4 6816034

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025