Nicole Guedj

Kaschrut im Élysée-Palast

von Brett Kline

In einem noblen Café am Boulevard Saint Germain fragt sich Nicole Guedj laut: »Gibt es eine jüdische Wahlstimme?« Ihre Antwort lautet: »Ich glaube nicht.« Guedj wurde in Algerien geboren und kam 1961, als die ehemalige französische Kolonie unabhängig wurde, im Zuge einer Massenauswanderung von Juden mit ihren Eltern nach Frankreich. Heute ist sie wohl die wichtigste Vermittlerin zwischen der Regierung und der jüdischen Gemeinde in Frankreich und hochrangiges Mitglied des Wahlkampfteams von Innenminister Nicolas Sarkozy. »Viele in der Gemeinde waren schon lange überzeugt, dass Nicolas Sarkozy der Richtige ist, um Präsident Frankreichs zu sein«, sagt die 51-jährige Rechtsanwältin. Nicole Guedj ist nicht nur enge Vertraute Sarkozys, sondern auch die seines innerparteilichen Gegners Präsident Jacques Chirac. Beide gehören der rechts von der Mitte angesiedelten Union pour un Mouvement Populaire (UMP) an.
Nicole Guedj war sich immer gewiss, dass ihr Kandidat bei den französischen Juden gut ankommen wird – auch schon vor dem schweren Schnitzer, den sich die Kandidatin der Sozialistischen Partei, Ségolène Royal, Anfang Dezember bei ihrem Besuch im Nahen Osten leistete. Royal stand schweigend daneben, als ein Hisbollah-Vertreter die Israelis mit den Nazis verglich, die Frankreich besetzten. Sie wartete bis zum nächsten Tag, um die Bemerkungen als »unannehmbar, widerwärtig und abscheulich« zu verdammen.
Die Ausrede der Kandidatin, sie habe dem Hisbollah-Vertreter wegen der mangelhaften Übersetzung nicht sofort widersprochen, hält Guedj für fragwürdig. »Ich habe meine Zweifel, aber das ist jetzt auch schon egal«, sagt die Anwältin, die zu den 200 Mitgliedern des Conseil d’Etat (Staatsrats) gehört, eines Gremiums der Regierung, das bei der Auslegung des französischen Gesetzes berät. »Die Erklärung von Politikern der Sozialistischen Partei ist für die französische Öffentlichkeit und insbesondere für die jüdische Gemeinde unannehmbar.«
Aber Guedjs Interessen weisen über französische Politik hinaus. Guedj, die für ihre Mitarbeiter im Büro des Élysée-Palasts, dem Präsidentensitz, koschere Mahlzeiten kommen lässt, ist eine unerschütterliche Verteidigerin Israels. 1996 war sie Mitbegründerin von UPFJ (Union des Patrons et des Professionels Juifs de France), einer Gruppe jüdischer Direktoren französischer Unternehmen, die regelmäßig zusammenkommt, um französisch-jüdische und Israel-bezogene Themen zu diskutieren.
Ihr Engagement für die jüdische Gemeinde in Frankreich und die Sicherheit Israels und ihre Rolle in der französischen Politik haben Guedj Kritik von Politikern und in der französischen Öffentlichkeit eingebracht. Seit dem jüngsten Krieg gegen die Hisbollah im vergangenen Sommer ist sie über Israel und sein Ansehen im Frankreich wieder besorgt. Das Treffen zwischen Chirac und dem damaligen israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon im Juli 2005 »war tatsächlich ein Durchbruch, was das Image Israels in Frankreich angeht«, sagt sie, »aber seit dem Krieg gegen die Hisbollah ist dieses Image wieder das eines Aggressors.«
Sarkozy kann jedoch zum positiven Image Israels beitragen, meint die Rechtsanwältin. »Von allen französischen Politikern bezieht er am deutlichsten Stellung für Israel«, sagt Guedj. »Seine Ansichten über die Notwendigkeit, Lösungen zu finden gegen den weltweiten Anstieg des radikalen Islam und über Israels Recht auf Selbstverteidigung waren stets unzweideutig. Kein Politiker der Sozialistischen Partei kommt auch nur in die Nähe von Sarkozy, wenn es um die Unterstützung für Israel geht.«
Einige Franzosen beschuldigten Sarkozy, die Gewalt, die im November 2005 in vielen französischen Vororten ausbrach, verschlimmert, ja sogar provoziert zu haben. Damals setzten Tausende von Jugendlichen, zumeist nordafrikanisch-arabischer Herkunft, Autos, Geschäfte und Schulen in Brand und lieferten sich Schlachten mit der Polizei. »Sarkozy kündigte eine harte Reaktion an«, sagt Guedj ernst, »aber ich glaube, er war auch fair.«
»Es ist in Frankreich strafbar, Menschen zu zählen oder aufgrund ihrer ethnischen Herkunft in Gruppen einzuteilen«, sagt Guedj. »Sarkozy ist der einzige Kandidat, der sich zu diesem Problem geäußert und gesagt hat, er befürworte gezielte Fördermaßnahmen, etwas, was wir in Frankreich positive Diskriminierung nennen.«
Neben der Politik und Israel ist Guedjs dritte große Leidenschaft humanitäres Engagement. Im Jahr 2004, als Staatssekretärin für Opferrechte, überzeugte Guedj Chirac, den Vereinten Nationen den Einsatz eines auf Satellitenkommunikation gestützten Containers »Emergesat« vorzuschlagen, um humanitäre Krisen zu analysieren. »Es war ja tatsächlich so, dass die Vereinten Nationen in Krisensituationen nie sonderlich präsent waren, sei es in Bosnien, in Ruanda oder jetzt in Darfur. UNO-Blauhelme vor Ort zu haben ist das eine, doch um die Opfer zu identifizieren, Lebensmittelvorräte, Trinkwasser, medizinische Vorräte zu organisieren und die Kommunikation zu koordinieren, bedarf es einer High-Tech-Lösung. Bislang hat die UNO nichts dergleichen.« Guedjs Antrag, High-Tech-Teams (»Rothelme«) einzusetzen, wird von den Vereinten Nationen geprüft. »Für mich war die Politik immer ein Werkzeug, um Dinge voranzubringen«, sagt Guedj.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025