Mahnmale

Karsten Uhl gibt Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ab

Karsten Uhl wechselt nach Hamburg. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

In der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen steht ein Leitungswechsel bevor. Karsten Uhl werde Anfang Juni die Leitung der Dokumentationsabteilung der Stiftung »Hamburger Gedenkstätten und Lernorte« übernehmen, teilte die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Mittwoch in Weimar mit. Uhl hatte die Leitung in Nordhausen im Oktober 2020 übernommen.

Weimars Stiftungsdirektor, Jens-Christian Wagner, bedauerte den Weggang. Mit Karsten Uhl verliere die Stiftung einen profilierten Historiker, der in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora wissenschaftlich und didaktisch neue Akzente gesetzt habe. Für Hamburg sei der Wechsel ein großer Gewinn, für Nordhausen ein ebensolcher Verlust. Die Stiftung sei Uhl zu großem Dank verpflichtet.

Konzeption So sei unter Uhls Leitung ein vom Bund gefördertes Projekt zur didaktischen Neuerschließung der historischen Stollenanlage im Kohnstein begonnen worden. Hervorzuheben seien zudem die von Uhl kuratierte Sonderausstellung zum Thema »Flucht« samt Begleitband sowie der Internet-Blog »#otd1945«, an dessen Konzeption und Realisierung Uhl maßgeblich mitgearbeitet habe.

Die Nachfolge Uhls werde derzeit ausgeschrieben. Die Stelle soll möglichst schnell besetzt werden. Während der zu erwartenden Vakanz ab Juni 2023 werde die bisherige stellvertretende Leiterin Anett Dremel die kommissarische Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora übernehmen. epd

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025