Nicaragua

Karibisches Comeback

von Hans-Ulrich Dillmann

Mit einem Minjan können sie bereits aufwarten. 60 Mitglieder zählt die jüdische Gemeinde von Nicaragua inzwischen. Es ist kurios: Kaum sind die Sandinisten nach fast zwei Jahrzehnten Oppositionsdasein sozialdemokratisch gewandelt wieder an der Macht, kehren jene zurück, die einst vor ihnen geflohen sind.
Vor wenigen Wochen brachten Nicaraguas Juden eine Torarolle in den improvisierten Betraum im Haus von Jimmy Najman ein. »Wir sind stolz darauf, endlich wieder eine eigene Sefer Tora zu haben«, sagt Mónica Naar Pardo über die Schenkung einer in den Vereinigten Staaten lebenden nicaraguanischen Familie. »Uns fehlen noch die finanziellen Mittel für die Eröffnung eines Tempels«, bedauert die jüdische Kolumbianerin, die mit einen Nicaraguaner verheiratet ist. Aber alle Juden des Landes sehen in der Einbringung der Torarolle einen ersten Schritt für eine Wiederbelebung der jüdischen Gemeinschaft.
Seit mehr als einem Jahr ist Eduardo Translateur Präsident der Congregación Israelita de Nicaragua. Einmal in der Woche finden sich die Mitglieder der Gemeinde zusammen, um den Schabbat zu begrüßen. Die Wenigsten sind allerdings in Ni- caragua geboren. Sie kommen aus Kolumbien, Guatemala, Israel und Großbritannien und bilden den Grundstock einer Gemeinschaft, die sich langsam wieder zu- sammenfindet. »Wir werden mehr«, freut sich Translateur, »auch die ausgewanderten Juden kehren wieder ins Land zurück.«
Als die Sandinisten 1979 die Macht in dem zentralamerikanischen Land übernahmen, verließen die bessergestellten Juden das Land und siedelten sich in den USA oder in Israel an. Anfang der 70er-Jahre, zu den besten Zeiten der Gemeinschaft, lebten rund 250 Juden in dem mittelamerikanischen Land. Als tatsächliche und vermeintliche Parteigänger von Diktator Anastasio Somoza standen sie plötzlich unter Generalverdacht. Die Synagoge wurde mangels Betern geschlossen. Erst nach dem Besuch des New Yorker (jüdischen) Bürgermeisters Edward Koch im Jahr 1987 wandelte sich die Politik der Sandinisten gegenüber den jüdischen Nicaraguanern. Koch verlangte demonstrativ, den Ort zu besuchen, an dem einst die Synagoge gestanden hatte. Mitte der 80er-Jahre wurde das jüdische Gotteshaus zwar wiedereröffnet, mangels Betern später jedoch wieder geschlossen. Heute befindet sich dort ein Bestattungsinstitut.
Aber auch unter den Sandinisten gab es Juden. Sie kämpften zuerst in den Bergen gegen Diktator Somoza und regierten dann das Land seit 1979 bis zur ihrer Abwahl im Jahr 1989 mit. Der Bekannteste von ihnen ist Herty Lewites Rodríguez. Der Nachfahre polnischer Juden schloss sich bereits mit 21 Jahren dem Widerstand gegen das Somoza-Regime an, zehn Jahre später war er Mitglied der Frente Sandinista de la Liberación Nacional (FSLN). Sein Bruder Israel starb 1977 beim entscheidenden Aufstand in Masaya, der den endgültigen Sturz des Diktators einleitete. Herty Lewites selbst wurde verhaftet, als er in den USA versuchte, Waffen für die FSLN zu kaufen. Nachdem er in der »Revolutionsregierung« den Posten des Tourismusministers bekleidet hatte, distanzierte er sich nach der Wahlniederlage 1989 zusehends von der Frente Sandinista und kritisierte deren undemokratisches Auftreten – vor allem aber die autokratische Politik von Parteichef Daniel Ortega. Im Jahre 2000 wurde »Herty«, wie er von allen genannt wurde, Bürgermeister von Managua, später gründete er eine Alternativpartei. Kurz nachdem er sich für diese zum Präsidentschaftskandidaten gegen Ortega aufgestellt hatte, starb er an einem Herzinfarkt.
Der erneute Zuzug von Juden in den vergangenen zwei Jahren aus anderen Regionen erwecke Vertrauen in die politische Stabilität des Landes und Hoffnung auf ein weiteres Wachsen, sagte Eduardo Translateur. Inzwischen schicken an den Hohen Feiertagen die Nachbargemeinden in Honduras, El Salvador und Costa Rica Rabbiner zur Unterstützung nach Nicaragua. »Die ersten Rückkehrer haben auch andere bewogen, wieder zurückzukehren«, sagt Gemeindepräsident Translateur, »Orthodoxe, Konservative oder Reformjuden, wir empfangen alle mit offenen Armen.« Doch man stehe noch am Anfang. Alles braucht seine Zeit. Jetzt gehe es darum, neben dem religiösen auch das soziale Leben der jüdischen Gemeinschaft neu zu formen.

Erfurt

CDU, BSW und SPD legen in Thüringen Koalitionsvertrag vor

Wegen der Außenpolitik des BSW ist das Bündnis umstritten

 22.11.2024

Debatte

So reagiert die EU auf die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant

Bei einem Besuch in Jordanien hat sich der EU-Außenbeauftragte Borrell zum Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu geäußert - mit einer klaren Botschaft

 21.11.2024

USA: »Wir lehnen die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für die Situation grundsätzlich ab«

 21.11.2024

Niederlande: Wir würden Netanjahu festnehmen

 21.11.2024

Haftbefehl gegen Netanjahu: Kanada will Gericht folgen

 21.11.2024

Berlin

Scholz soll am Montag als Kanzlerkandidat nominiert werden

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden

von Michael Fischer  21.11.2024

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Hannover

Biller und Gneuß erhalten Niedersächsischen Literaturpreis

Der Nicolas-Born-Preis wird seit dem Jahr 2000 zu Ehren des Schriftstellers Nicolas Born (1937-1979) verliehen

 20.11.2024