Benefizkonzert

Kantoren singen für den Chor

Kantoren singen für den Chor

Benefizkonzert
in der Synagoge Hüttenweg

Erst am Ende des Konzertes verließ Monika Almekias-Siegl ihren Platz an der Orgel, um sich dem Publikum zuzuwenden – so konzentriert war sie bis dahin als Organistin und Chorleiterin im Einsatz. Am Schluß gab es dann auch langanhaltenden Applaus, eine Zugabe und mehr als 800 Euro Einnahmen. Der Erlös dieses Konzertes in der Zehlendorfer Synagoge am Hüttenweg kommt dem Synagogenchor Herbartstraße zugute.
Das Geld wird dort dringend benötigt. Denn der Etat des Chores sei in den vergangenen Jahren derart zusammengestrichen worden, beklagt Monika Almekias-Siegl, daß das Geld für die Aufwandsent- schädigungen für Sänger und Kantoren gerade mal von den Sommerferien bis Rosch Haschana reiche. Deshalb hatten die Chorleiterin und ihre Sängerinnen beschlossen, ein Konzert in eigener Sache zu geben. Die Kantorin Avitall Gerstetter und die Kantoren Alexander Nachama, Laszlo Pasztor und Isaak Sheffer erklärten sich bereit, das Anliegen mit ihrem Auftritt zu unterstützen. Letzterer war aus gesundheitlichen Gründen am Samstag verhindert.
Durch das Programm führte Rabbiner Andreas Nachama. Etwa 200 Zuhörer lauschten am Schabbatausgang der kantoralen und folkloristischen Musik in der Synagoge Hüttenweg. Zu hören bekamen sie unter anderem Werke von Louis Lewandowski, Erich Mendel, Max Wollberg und Naomi Shemer.
»Ich würde mir wünschen, daß der Erlös des Konzertes so hoch ist, daß das Geld zumindest bis Ende Dezember für die Musiker reicht«, hoffte Andreas Nachama. Als »unsere Stimme der Synagoge Herbartstraße, die uns immer wieder berührt« bezeichnete er den Chor. Die Sängerinnen treten regelmäßig zu den Gottesdiensten und Festtagen in den Synagogen Hüttenweg und Herbartstraße auf.
Als Kinderchor wurde er 1979 gegründet, in erster Linie, um die Senioren im jüdischen Altersheim, das damals noch an der Iranischen Straße war, zu erfreuen. Viele Sängerinnen sind mit dem Chor großgeworden. Einige würden mittlerweile ihre eigenen Kinder zu den Proben mitbringen, erzählte Nachama.
Auch die Familie von Monika Almekias-Siegl ist mit dem Chor verwachsen. Ihre älteste Tochter sang viele Jahre mit und ihre jüngste Tochter Michal ist noch heute aktives Chormitglied. Schließlich unterstützte auch Salomon Almekias-Siegl, Kantor und Landesrabbiner von Sachsen, seine Tochter Michal und seine Frau Monika, indem er als Solist israelische Gesänge aus den 50er Jahren vortrug. Christine Schmitt

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025