Frankfurt

Kaminers Kostproben

von Susanna Keval

»Sind Sie für das neue Buch quer durch Rußland gereist?« »Nein. Nur quer durch Berlin«. Die Pointe sitzt. Wladimir Kaminer hat die Lacher in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt auf seiner Seite. Zum vierten Mal macht er hier Station, und wieder stehen die Menschen an. 450 wollen ihn sehen. Eine Menge, die der Festsaal im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum kaum fassen kann. Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung steht das Publikum geduldig in einer langen Schlange und wartete auf den Einlaß. Wladimir Kaminer ist Kult und hat in Frankfurt am Main eine eingeschworene Fangemeinde.
Er sieht aus wie George Clooney, hat einen Humor wie Buster Keaton, und seitdem das Kochbuch des Sozialismus auf dem Markt ist, erleben die Frankfurter Buchläden ein Revival der inzwischen zehn Publikationen des Erfolgsautors. Diesmal beschreibt Kaminer eine kulinarische Reise durch zehn ehemalige Sowjetrepubliken. Ihre Bewohner, kommentiert er einleitend, mußten nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Erlangung der Unabhängigkeit erst nach Deutschland flüchten, damit sie in Berlin wieder in Frieden miteinander leben und kochen können.
So wild sei das aber nicht mit den Rezepten, dämpft Kaminer die Erwartungen. Schließlich kenne die russische Küche nur fünf Gerichte. Diese würden jedoch unter Berücksichtigung der sowjetischen Spezialitäten beliebig variiert. Dabei sei die Küche Sibiriens besonders interessant. Das weite geheimnisumwitterte und für deutsche Abenteurer interessante Land sei für Gourmets ein eher schwieriges Terrain. Zwar fehle es in den weiten sibirischen Wäldern und Seen nicht an Zutaten für ein nahrhaftes Menü, die meisten aber seien groß, hätten scharfe Zähne und seien selbst hungrig.
Pointe um Pointe tastet sich Kaminer sarkastisch von Republik zu Republik und rundet jedes Kapitel durch ein paar landesspezifische Rezepte ab. Seine Frau Olga habe sie alle eigens für das Buch nachgekocht und probiert, beteuert er.
Wie immer, liest Kaminer neben bereits publizierten Geschichten auch unveröffentlichte Erzählungen. Er plaudert über seine neuen Buchprojekte. Unter anderen über den »Reiseführer für faule Touristen«. Oder über sein Lieblingsthema: skurrile russische Nachbarn allerorts. Und wie immer fragt er zwischendurch das Publikum, ob es Fragen hat. Es hat Fragen, und meistens sind es die gleichen: »Schreiben Sie in deutsch oder in russisch?« »Natürlich in deutsch, denn Russisch versteht hier keiner«, antwortet Kaminer. »Wo haben Sie denn so gut Deutsch gelernt, und was haben Sie studiert?« »An der Humboldt-Universität und Tontechnik.«
Mit solcher Wißbegier scheint er stets zu rechnen. Zu jeder dieser Fragen hat Wladimir Kaminer die passende Geschichte parat und liest sie auch gleich vor. Die eingeplanten eineinhalb Stunden sind dabei schnell vergangen. Das Publikum applaudiert frenetisch, und der Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Dieter Graumann, freut sich bereits auf das nächste Gastspiel des Autors: Denn spätestens nach der Publikation des nächsten Buches wird Wladimir Kaminer wieder in der Frankfurter Gemeinde zu Gast sein.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025