Julius Schoeps

Junge Tradition

»Es erfüllt mich mit Stolz, dass das Lazarettregiment 31 das Andenken an meinen Großvater in so würdiger Weise begeht«, sagte Julius H. Schoeps, Professor an der Universität Potsdam und Direktor des Moses-Mendelssohn-Zentrums Ende Dezember 2007 in der Kladower Blücher-Kaserne. Dort erinnerte der Berliner Sanitätsver- band, der sich der Pflege deutsch-jüdischen Soldatentums verpflichtet fühlt, mit einer Kranzniederlegung an den Oberstabsarzt der Reserve Dr. Julius Schoeps – einen kaisertreuen jüdischen Sanitätsoffizier. Noch 1939 meldete sich Schoeps in völliger Verkennung der Umstände freiwillig zum Militärdienst. 1942 wurde er in das KZ Theresienstadt deportiert, wo er am 27. Dezember desselben Jahres an einer unbehandelten Krankheit starb.
Auf der in Schoeps’ Todesmonat ausgerichteten Gedenkveranstaltung schlug der Kommandeur des Lazarettregiments 31, Oberfeldarzt Jens Diehm, den Bogen zur Gegenwart: »Nirgendwo auf der Welt darf es extremistischen oder fundamentalistischen Diktaturen gelingen, dass ein so vorbildlicher und engagierter Mitmensch, wie ihn Oberstabsarzt Schoeps verkörperte, wegen seines Glaubens systematisch ausgegrenzt und später vernichtet wird.« Auch Rabbiner Walter Homolka – selbst Bundeswehr-Major der Reserve – würdigte in seiner Gebetsandacht den Sanitätsoffizier des Ersten Weltkriegs. Homolkas zeremonielle Präsenz mit Kippa, Ornat und Versbuch stellte Diehm als »eindeutiges Zeichen für die Selbstverständlichkeit religiöser Toleranz moderner deutscher Streitkräfte im demokratischen Rechtsstaat« heraus.
Erstmals 2004 veranstaltet, ist der Tag des Schoeps-Gedenkens für die rund 40 anwesenden Offiziere und Feldwebel der Kladower Sanitätstruppe allerdings eine noch recht junge Tradition. Und zudem keine Selbstverständlichkeit: 2003 gab der Sanitätsverband seinen Standort, die Hildesheimer Schoeps-Kaserne, auf und zog nach Berlin. Dass die Kasernenschließung nicht das Ende der Erinnerungskultur einläutete, ist traditionsverbundenen Sanitätssoldaten zu verdanken: Die nahmen den Hildesheimer »Schoeps-Gedenkstein« kurzerhand mit nach Berlin und widmeten dem stattlichen Findling vor dem Stabsgebäude einem neuen repräsentativen Ort des Gedenkens. So resümierte Homolka zum Veranstaltungsende, dass die Pflege deutsch-jüdischer Soldatentradition nun weiterhin unter einem guten Stern stehe.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025