Tora Kolleg

Jugend bilden

Zehn Anmeldungen gibt es bereits. Ab September werden Jugendliche, die unter anderem aus Dresden, Hannover und Fulda kommen, im neu eingerichteten »Tora Kolleg Berlin – Bildungsprogramm für die jüdische Jugend« leben. Chabad Lubawitsch bietet ab dem nächsten Schuljahr dieses Internat für Jugendliche im Alter von 13 bis 23 an. So haben auch jüdische Schüler aus anderen Städten die Möglichkeit, die einzige Jüdische Oberschule Deutschlands zu besuchen, meint Gedalya Palamarchuk, Koordinator des Bildungsprogrammes.
»Wir konzetrieren uns dabei sowohl auf die Vermittlung des Allgemeinwissens auf einem sehr hohen Niveau als auch auf die Werte traditioneller jüdischer Erziehung«, sagt Palamarchuk. Morgens soll der Unterricht in allgemeinen Schulfächern in der Jüdischen Oberschule erfolgen, nachmittags könne jeder selber entscheiden, ob er sich in seiner Freizeit erholen oder lernen möchte, abends sollen die Unterrichtsstunden zum jüdischen Zyklus stattfinden. Am Ende der Woche werde der Vorbereitung und Durchführung des Schab- bats große Aufmerksamkeit geschenkt und am Sonntag könne der Schüler seine Eltern zu Hause besuchen. Eine Besonderheit des Unterrichts sei neben dem Studium der Fünf Bücher Moses, der Prophetenbücher und der Schriften des Talmuds, auch die Auseinandersetzung mit der »geheimen Tora«, der Hasidut. Als Wahlpflichtunterricht werden unter anderen »Einführung in die Kabbala« oder »Geschichte der Jüdischen Philosophie« angeboten, weitere Themenangebote sind das jüdische Erbe, Geschichte der Juden in Europa, Lebens- und Jahresablauf in der jüdischen Tradition, Iwrit, Psychologie sowie Methoden der jüdischen Erziehung.
Die Schüler werden in Doppel- oder Dreibettzimmern untergebracht, das ist »perfekt für Lernen und Erholung geeignet«, sagt Palamarchuk. »Unser Bildungsprogramm orientiert sich an den jüdischen Traditionen. Deshalb impliziert der Aufenthalt im Tora-Kolleg das Einhalten der bedeutendsten Gesetze der Halacha: Schabbat und Kaschrut.« cs
Weitere Informationen unter Tel. 030/21 28 08 32

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025