Ungarnaufstand

»Juden standen auf beiden Seiten«

Herr Konrád, wo waren Sie, als vor 5o Jahren der Aufstand in Budapest begann?
konrád: Ich saß damals in der Redaktion einer kurz zuvor gegründeten politisch-literarischen Zeitschrift. Die erste Ausgabe sollte am 23. Oktober 1956 erscheinen. Natürlich klappte das nicht. Die Ungarn waren mit anderen Themen beschäftigt an diesem Tag. Und alles, was wir in dieser ersten Nummer veröffentlichen wollten, war schon von der Geschichte überholt. Ich war der Jüngste in der Redaktion und mit dem Redigieren von irgendwelchen Gedichten beschäftigt. Das war ziemlich langweilig angesichts der Aufgeregtheit in diesen Tagen. Wir wußten nicht, ob die Behörden unsere Demonstrationen auch genehmigen würden. Wir Studenten wollten unser Mitgefühl und unsere Solidarität mit den polnischen Studenten ausdrücken, die zuvor an den gewaltsamen Protesten in Posen teilgenommen hatten. So fing das alles an.

Drei Wochen später war dann alles vorbei. Was haben Sie als damals junger Mensch empfunden, nachdem der Aufstand von der Sowjetarmee niedergeschlagen wurde?
konrád: Ich dachte, das würde alles vorbeigehen. Ich wußte, daß auch der Freiheitskampf der Ungarn im 19. Jahrhundert gescheitert war. Den Ungarn war es auch da- mals nicht gelungen, ihre Unabhängigkeit zu bekommen. Und den Habsburgern hatte damals auch der russische Zar geholfen, der eine riesige Armee geschickt hatte. Ich dachte, es wird jetzt schwerer, später wieder etwas leichter werden. Aber ich interessierte mich dafür, wie diese Stadt Budapest jetzt reagieren würde … und darum bin ich geblieben. Fast 200.000 Ungarn sind damals weggegangen, das ist viel für ein kleines Volk. Es war die Elite, die aus dem Land geflohen ist.
Haben sich die Ungarn vom Westen im Stich gelassen gefühlt?
konrád: Natürlich. Das war ein verbreitetes Gefühl, weil zum Beispiel Radio Free Europe dumme Kommentare sendete und die Ungarn ständig aufhetzte gegen die Regierung von Imre Nagy und seine Kompromißformeln. Sie versprachen auch, daß die USA helfen würden. Man hoffte auch auf die Hilfe der UNO. Wir dachten, daß irgendein Reformkommunismus zustande kommen könnte. Die Leute wollten Sozialismus haben und zugleich eine freie parlamentarische Demokratie.
Haben Sie es nach der Niederschlagung des Aufstands für möglich gehalten, daß das kommunistische System je gestürzt werden könnte?
konrád: Ich hoffte auf eine Lösung wie in Österreich nach 1945, also auf einen Staatsvertrag, der den Ungarn die Neutralität und damit die Unabhängigkeit garantierte. Ich habe nicht gedacht, daß das sowjetische Imperium zusammenbrechen würde. Das war damals doch sehr stark.

Es gibt Historiker, die einen der Gründe für den Aufstand von 1956 in der Niederlage der ungarischen Fußballnationalmannschaft zwei Jahre zuvor 1954 in Bern sehen.
konrád: Ich kenne diese These. Sie ist lustig, aber nicht ganz historisch begründet. Aber Tatsache ist, daß nach dieser Niederlage erstmals viele Leute auf der Straße waren, verschiedene Losungen riefen und auf die Fußballer und diejenigen schimpften, die die Mannschaft so zusammengestellt hatten.

Wurde der Antikommunismus als Motiv des Aufstands 1956 auch von Antisemitismus begleitet, wie man ihn aus der ungarischen Geschichte kennt?
konrád: In dieser Phase nicht, das war marginal. Die Juden waren sowohl im Regierungslager als auch im Gefängnis. Und sie waren auch im Freundeskreis von Imre Nagy vertreten. Es gab also keine wirkliche Grenze zwischen den politischen Fronten. Der Antisemitismus war kein bestimmendes Element bei dieser Revolution. Es gab den einen oder anderen antisemitischen Unterton. Aber die Leute, die auf der Straße kämpften, waren meistens noch sehr jung.

Fünfzig Jahre danach: Wie denken Sie heute über den Aufstand.
konrád: Man kann sehr unterschiedliche Gefühle haben, man kann diese Ereignisse auch realpolitisch betrachten. Es war eine brutale Niederlage mit Vergeltungen, bei der 7oo bis 800 Menschen hingerichtet wurden, fast alles junge Leute. Wenn ich später bei meiner Tätigkeit als Sozialarbeiter zu Familien kam und fragte, wo ist der Vater, dann wurde oft gesagt: Der wurde hingerichtet. Oder: Er ist weggegangen. Es war ein großer Schlag, fast ein Gehirnschlag.

Das Gespräch führte Wolf Scheller.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025