heinz fromm

»Juden sind das gemeinsame Feindbild«

Herr Fromm, wie gefährlich ist der Islamismus in Deutschland?
In Deutschland gibt es etwa 34.000 Menschen, die der politischen Ideologie des Islamismus folgen. Das sagt aber nichts darüber aus, ob sie dies gewaltsam oder mit ge- waltlosen Mitteln tun. Der weit überwiegende Teil der Anhänger islamistischer Organisationen in Deutschland ist nicht gewalt- orientiert, zum Beispiel die sehr aktive »Islamische Gemeinschaft Milli Görüs« (IGMG). Diese Organisation allein hat hierzulande etwa 27.500 Mitglieder …

... und hält nichts von der verfassungsrechtlichen Grundordnung der Bundesrepublik, oder?
Deshalb wird sie auch vom Verfassungsschutz beobachtet. Ihre ideologischen Positionen sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Eine Abkehr von diesem Kurs ist bis- lang nicht feststellbar. Aber die Bewegung agiert legalistisch. Das heißt, sie versucht, im Rahmen der gegebenen rechtlichen Möglichkeiten, ihr Ziel – ein an der Scharia orientiertes Leben der Mitglieder in Deutschland – zu erreichen.

Wer gilt als gewaltbereit?
Vor allem islamistische Terroristen, sogenannte Dschihadisten, die Deutschland und deutsche Interessen im Ausland im Visier haben.

Welche Rolle spielen Hamas und Hizb Allah (Hisbollah) in der islamistischen Szene?
Die terroristischen Aktionen beider Organisationen beschränken sich derzeit auf den Nahen Osten. In Deutschland geben sich ihre Anhänger eher zurückhaltend; ihnen geht es vorrangig um die politische, finanzielle und logistische Unterstützung der Aktivitäten im Herkunftsland.

Würden Sie so weit gehen zu sagen: Wenn der Nahostkonflikt eines Tages gelöst sein sollte, gehört auch der islamistische Terrorismus der Vergangenheit an?
Nein. Ein Ende des Nahostkonflikts würde das globale Problem des Islamismus nicht lösen. Der Konflikt wird allerdings für Propaganda- und Mobilisierungszwecke von allen islamistischen Gruppen genutzt.

Man hat den Eindruck, die Propaganda zeigt immer wieder Wirkung.
Ja, auch bei Menschen, die mit der Hamas oder der Hizb Allah nichts zu tun haben. Der Nahostkonflikt wirkt als Katalysator für islamistische Agitation. Islamisten profitieren von jeder Verschärfung des Konflikts und von einer gesellschaftlich vielfach akzeptierten Israelkritik, die mitunter eine generelle Ablehnung des jüdischen Staates einschließt.

Beide Islamisten-Gruppen bekämpfen vor allem Israel als »zionistisches Gebilde«. Heißt das, jüdischen Einrichtungen ohne israelischen Bezug droht kaum Gefahr?
Sowohl Hamas als auch Hizb Allah sind auf den israelisch-palästinensischen Konflikt orientiert. Ihre Ideologie ist im Kern von der Feindschaft gegen Israel bestimmt, die Übergänge zum Judenhass sind fließend. Allerdings haben sie in Deutschland ihre Aktivitäten nicht gegen Juden oder jüdische Einrichtungen gerichtet, auch, um nicht noch stärker ins Blickfeld der Sicherheitsbehörden zu geraten.

Wird dieser Rassismus durch Konvertiten propagiert?
Bei der Hamas und der Hizb Allah findet man kaum Konvertiten. Wir stellen solche Leute vermehrt in der dschihadistischen Szene fest.

Konvertiten und Terrorismus – gibt es da einen unmittelbaren Zusammenhang?
Wenn jemand zu einer anderen Religion übertritt, macht ihn das selbstverständlich nicht automatisch verdächtig. Bei Konvertiten im islamistisch-terroristischen Milieu sehen wir eine extreme Ausprägung des Bemühens, die Ernsthaftigkeit ihrer Entscheidung unter Beweis zu stellen.
Gibt es eine ideologische Schnittmenge zwischen Islamismus und Rechtsextremismus?
Ein wesentliches Element des Rechtsextremismus ist ein mehr oder weniger deutlich zutage tretender rassistischer Antisemitismus. Im Islamismus gibt es antizionistische Grundpositionen, die allerdings auch antijüdisch und antisemitisch ausgeprägt sein können. Ideologische Schnittmengen zwischen Rechtsextremisten und Islamisten ergeben sich jedenfalls aus den gemeinsamen Feindbildern: Den Juden, Israel, den USA und dem Westen insgesamt wird in beiden extremistischen Bewegungen eine außerordentliche politische Macht unterstellt, die es zu bekämpfen gilt.

Versuchen »Vordenker«, Islamismus und Rechtsextremismus enger aneinander zu binden?
Vereinzelt waren solche Ansätze erkennbar, aber bislang sind sie erfolglos geblieben. Das bekannteste Beispiel ist der Versuch, mit der Teheraner »Holocaust-Konferenz« Ende 2006 die Schoa-Leugner aus aller Welt an einen Tisch zu bringen. Mehr als eine abstoßende Provokation ist dabei jedoch nicht herausgekommen.

Warum?
Ein Zusammengehen mit Islamisten würde die rechtsextremistische Basis nicht akzeptieren. Unter Rechtsextremisten ist nicht nur Antisemitismus, sondern Abneigung und Feindschaft gegen Muslime weit verbreitet.
Ist das ein Grund, sich beruhigt zurückzulehnen?
Nein. Was Islamfeindlichkeit anrichten kann, hat die Tötung einer Muslima in einem Dresdener Gericht vor einigen Tagen gezeigt. Dieses furchtbare Ereignis macht deutlich, dass wir uns über Islamophobie und diejenigen in unserem Land Gedanken machen müssen, die solche Ressentiments politisch nutzen und verstärken.

Der Täter soll der NPD nahegestanden haben. Welche Rolle spielt die Partei für die »Szene«?
Sie ist nach wie vor der Kristallisationspunkt im deutschen Rechtsextremismus.

Ist die NPD nicht pleite?
Die Hoffnung, sie werde bankrottgehen oder sich selbst auflösen, erscheint vorerst unrealistisch. Die NPD wird weiter aktiv bleiben. Ihre massiven Finanzprobleme wird sie in den bevorstehenden Wahlkämpfen durch Unterstützung von Neonazi-Kameradschaften zu kompensieren versuchen.

Rechnen Sie mit einem Einzug der NPD in den Bundestag?
Nein. Das ist nicht zu erwarten. Minimalziel der Partei ist es – und das dürfte sie auch erreichen –, bei der Bundestagswahl und den Landtagswahlen so viele Stimmen zu erhalten, dass sie von der Wahlkampfkostenerstattung profitieren kann.

Aber die NPD hat nicht nur mit Geldproblemen zu kämpfen. Sie ist auch ziemlich zerstritten.

Einzelne Landesverbände werden von der Bundespartei nicht unterstützt, weil sie Gegner des Parteivorsitzenden sind. Zur Landtagswahl in Brandenburg tritt die NPD nach der Aufkündigung des »Deutschlandpaktes« gegen die DVU an, die dort bisher im Landtag vertreten ist. Das ist eine offene Kampfansage – wahrscheinlich mit dem Effekt, dass sich beide Parteien gegenseitig Stimmen wegnehmen.

Ist eine zerstrittene, finanziell angeschlagene NPD womöglich gefährlicher als eine parlamentarisch eingebundene?
Erst wenn die NPD selbst zu der Einschätzung gelangen würde, dass ihr Weg über die Parlamente gescheitert ist, könnte das einen radikalisierenden Effekt haben. Das würden dann die militanteren »freien Kameradschaften« möglicherweise ausnutzen und die politischen Aktionen stärker auf die Straße verlagern. Gegenwärtig sehen wir eine solche Entwicklung jedoch nicht.

Ist die NPD verfassungsfeindlich?
Ja, eindeutig.

Wie wichtig sind Spitzel?
Nicht alles, was extremistische Organisationen tun und planen, ist ohne Weiteres transparent. Für uns sind nachrichtendienstliche Zugänge unverzichtbar, damit wir uns auf Aktionen und Entwicklungen einstellen können. Insbesondere dann, wenn es um Gewalt geht.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025