Ethikrat

»Juden haben viel beizutragen«

»Juden haben
viel beizutragen«

Micha Brumlik über Lebensfragen und den Deutschen Ethikrat

Herr Brumlik, am 1. Juli wird ein Deutscher Ethikrat eingerichtet, dessen 26 Mitglieder je zur Hälfte von Bundestag und Bundesregierung benannt werden. Dieser löst den Nationalen Ethikrat ab, der 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder eingerichtet worden war. Dort saßen zahlreiche christliche Theologen, aber kein einziger Jude. Haben Juden zu ethischen Fra- gen nichts beizutragen?
brumlik: Juden haben zu ethischen Fragen sehr viel beizutragen. Sowohl aus der Orthodoxie als auch aus dem Reformjudentum liegt eine umfangreiche rabbinische Literatur gerade zu bio- und friedensethischen Fragen vor. Allerdings sind die Juden in Deutschland zahlenmäßig eine verschwindende Minderheit. Aber der Umstand, dass sie in Rundfunkräten vertreten sind, weist darauf hin, dass die jüdische Stimme bei politischen und moralischen Belangen gehört werden soll. Das sollte auch für den Ethikrat gelten.

Wieso saß im Ethikrat bisher kein Jude?
brumlik: Da haben auch viele andere nicht dringesessen. Das liegt daran, dass der Ethikrat bisher eine Idee des Alt-Bundeskanzlers Schröder gewesen ist, der seine eigene Agenda im Bereich der Bioethik durchsetzen wollte und sich die Personen zusammengesucht hat, die seine Linie unterstützen. Das wird im neuen Ethikrat hoffentlich anders sein.

Wer könnte dort von jüdischer Seite kompetent Positionen vertreten?
brumlik: Ich würde zunächst dafür plädieren, wirklich ausgewiesene Rabbiner der unterschiedlichen liturgischen Strömungen zu berufen, also diejenigen, die in der Allgemeinen oder der Orthodoxen Rabbinerkonferenz mit derlei Fragen befasst sind und die wirklich halachisch-ethisch bewandert sind.

Worin würden sich jüdische Positionen etwa zur Stammzellenforschung von christlichen unterscheiden?
brumlik: Grundsätzlich ist die rabbinische Bioethik, was Fragen des ungeborenen Lebens angeht – auch in der Orthodoxie –, deutlich liberaler als die katholisch-kantianische Position. In der politischen Ethik ist bekannt, dass im Judentum etwa das Recht auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung einen höheren Stellenwert hat als in christlichen Ethiken. Übrigens gibt es in der rabbinisch-talmudischen Ethik bereits im zweiten und dritten Jahrhundert eine sehr breite Diskussion über die Würde des Menschen als Ebenbild Gottes. Eine Diskussion, die historisch früher anfängt als in den christlichen Kirchen.

Mit dem Erziehungswissenschaftler und Philosophen sprach Ingo Way.

Erfurt

CDU, BSW und SPD legen in Thüringen Koalitionsvertrag vor

Wegen der Außenpolitik des BSW ist das Bündnis umstritten

 22.11.2024

Debatte

So reagiert die EU auf die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant

Bei einem Besuch in Jordanien hat sich der EU-Außenbeauftragte Borrell zum Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu geäußert - mit einer klaren Botschaft

 21.11.2024

USA: »Wir lehnen die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für die Situation grundsätzlich ab«

 21.11.2024

Niederlande: Wir würden Netanjahu festnehmen

 21.11.2024

Haftbefehl gegen Netanjahu: Kanada will Gericht folgen

 21.11.2024

Berlin

Scholz soll am Montag als Kanzlerkandidat nominiert werden

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden

von Michael Fischer  21.11.2024

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Hannover

Biller und Gneuß erhalten Niedersächsischen Literaturpreis

Der Nicolas-Born-Preis wird seit dem Jahr 2000 zu Ehren des Schriftstellers Nicolas Born (1937-1979) verliehen

 20.11.2024