Wiesbaden

Jiddischkeit mit Jazzappeal

»Tarbut«, das ist im Hebräischen der Begriff für das deutsche Wort Kultur. Und für diese jüdische Kultur nimmt man sich in Wiesbaden viel Zeit, fast ein halbes Jahr, nämlich vom 16. Juli bis zum 8. November. Gemeinsam mit dem Kulturamt der hessischen Landeshauptstadt und mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland hat die Jüdische Gemeinde Wiesbaden wie schon im vergangenen Jahr ein vielfältiges Kulturprogramm zusam-
mengestellt. Wie beispielsweise die Fotoausstellung »Wasser ist Leben«, die vom 17. Juli bis zum 6. August im Foyer des Rathauses zu sehen ist. Hier ist zu bestaunen, wie es dem seit jeher unter Wassermangel leidendem Israel gelingt, neue Quellen zu erschließen und Wasser aufzubereiten.
Ein Höhepunkt des Programms sind die Konzerte der Kfar Saba Symphonic Wind Youth Band im Kulturforum: Die 60 jungen Musiker und Musikerinnen aus Wiesbadens Partnerstadt Kfar Saba präsentieren Klassik, israelische Folklore und Pop. Und auch das Hamburger Leon Gurvitch Jazz-Project ist ein musikalischer Grenzgänger: Klesmer trifft Jazz trifft Weltmusik, experimentell und modern – in den Kurhaus-Kolonnaden. Gurvitch wird begleitet von Inna Vysotska, Omar Rodriguez Calvo und Dimitris Christides.
Auch die historische Filmbühne Caligari beteiligt sich am Programm: Hier sind die Filme »Jellyfish – Vom Meer getragen«, »A Tickle in the Heart« und »Shnat Effes – Die Geschichte vom bösen Wolf« zu sehen. Im Kulturforum in der Friedrichstraße gastiert das Figurentheater Lappanoptikum, das in der Tradition des russischen Puppentheater-Machers Sergej Obraszow steht. Hier präsentiert »Tarbut« auch die Band The Jewels, die auf »Jiddischkeit mit Jazzappeal« setzt und jüdische Musiktraditionen – die Klänge aus den Schtetln – mit denen der Welt, mit Tango, Son, Polka, Swing und arabischer Musik zusammenfließen lässt.
Auch die Literatur hat ihren Platz bei »Tarbut«: Die Frankfurter Autorin Ulrike Kolb, bekannt geworden mit dem Roman Frühstück mit Max, wird im Literaturhaus Villa Clementine aus ihrem neuen Buch Yoram lesen. Einem Roman einer jüdisch-deutschen Liebe: der Liebe zwischen Carla und Yoram, die es vermag, sich gegen die Abgründe der Vergangenheit zu behaupten – und doch am Jetzt zerbrechen könnte.
Einige Perlen der jüdischen Kultur sind in Wiesbaden zu erleben. »Indem wir das Angebot über einen langen Zeitraum streuen, bringen wir uns als Gemeinde immer wieder ins Gespräch zurück«, sagt Jacob Gutmark, Vorstandmitglied und an der Planung von Seiten der Gemeinde beteiligt. Am 6. Oktober, während des Laubhüttenfestes stellt sich die Jüdische Gemeinde beim Tag der offenen Tür in der Friedrichstraße 31-33 vor. Marc Peschke

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025