Chavez

»Israel spielt verrückt«

von Hans-Ulrich Dillmann

Mit Empörung hat die jüdische Gemeinschaft in Caracas auf die Abberufung des venezolanischen Botschafters aus Israel reagiert. Die öffentliche Anschuldigung des Staatspräsidenten Hugo Chávez, Israel begehe an Libanesen und Palästinensern Völkermord, »weisen wir kategorisch als Banalisierung des Holocaust zurück«, sagt Freddy Pressner, der Präsident der Confederación de Asociaciones Israelitas de Venezuela (CAIV), der offiziellen Vertretung der venezolanischen Juden. »Der Vergleich ist inakzeptabel.« Bereits einen Tag nach der Erklärung von Chávez hatte die CAIV die Abberufung des Diplomaten als einen Versuch bezeichnet, die Nahost-Konflikt nach Venezuela zu verlegen. Sie gingen einher mit antisemitischen Äußerungen in bestimmten offiziellen und offiziösen Medien, die sich als antizionistisch maskierten.
Anfang August hatte Hugo Chávez, während eines Festaktes auf einer Marinebasis öffentlich die Abberufung des diplomatischen Vertreters aus Jerusalem verkündet. Er habe den Missionsleiter Héctor Quintero aus Protest gegen den »Holocaust Israels im Libanon« nach Caracas zurückbeordert, sagte der ehemalige Oberst unter dem Beifall der anwesenden Marinesoldaten. Es sei »empörend mit anzusehen, wie Israel weiterhin mit Hilfe amerikanischer Flugzeuge unschuldige Menschen mißhandle, bombardiere und massakriere«. Inzwischen hat auch Israel seinen Botschafter zu Konsultationen aus Caracas abgezogen. Wenige Tage später sagte Hugo Chávez in seinem sonntäglichen Fernsehprogramm »Aló Presidente«: »Israel spielt verrückt. Sie tun der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung genau das an, was sie – zu Recht – kritisiert haben.«
Das Verhältnis zwischen der linkspopulistischen Regierung von Chávez und der jüdischen Gemeinschaft mit ihren rund 15. 000 Mitgliedern ist seit dessen Amtsantritt vor sieben Jahren immer wieder spannungsgeladen gewesen. Sein Feldzug gegen die Armut und das Analphabetentum, der ihm in der breiten Bevölkerung viel Unterstützung eingebracht hat, bedient sich nicht nur Äußerungen gegen »Ausbeuter und Unterdrücker«, sondern auch »antisemitischer Untertöne«. Der Verstoß von Gewerbetreibende und Kleinunternehmer gegen ihre steuerlichen Abgabenpflichten – eine in Lateinamerika durchaus übliche Praxis – und Aktionen gegen diese Steuersünder sahen nicht wenige jüdische Händler im Zusammenhang mit ihrer Religionszugehörigkeit.
Im Dezember des vergangenen Jahres wurde das Verhältnis zwischen dem oft polternden Staatschef und der Gemeinde erneut auf die Probe gestellt, als Chávez sagte: »Die Welt hat genug für alle, aber einige Minderheiten, die Nachkommen derselben, die Christus kreuzigten, die Nachkommen derer, die den General der antikolonialen Truppen Simón Bolívar von hier vertrieben und ihn auf ihre Weise in Santa Marta in Kolumbien kreuzigten, diese Minderheiten eignen sich die Reichtümer der Welt an.«
Proteste des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Buenos Aires gegen die Chávez-Äußerungen wies jedoch der Bund der Israelitischen Verbände (CAIV) zurück. Die Gemeinde fühle sich politisch mißbraucht, übergangen und fürchte Schaden für unsere Arbeit, beklagte Freddy Pressner. Die Rede von Chávez habe man nicht als antisemitisch aufgefaßt, betonte Pressner damals im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Das Stephen-Roth-Institut der Universität Tel Aviv hat in einem Länderreport zu Venezuela von Angriffen auf jüdische Einrichtungen berichtet, zu denen es während Protesten gegen den Irak-Krieg im März 2003 in Caracas gekommen sei. In den Medien ziehe sich antisemitische Rhetorik quer durch die politischen Lager.
Der Bund der Israelitischen Verbände habe die Regierung immer wieder darauf hingewiesen, daß es in offiziellen und offiziösen Medien »antisemitische Äußerungen« gebe, sagt Pressner. Allerdings habe sich der venezolanische Staatspräsident niemals respektlos gegenüber der jüdischen Gemeinschaft des Landes geäußert. Bei Treffen mit ihm, habe die Gemeinschaft ihre Beschwerden vorgebracht. Erst vor zwei Wochen hatte sich das Präsidium des Bundes der Israelitischen Verbände (CAIV) mit dem Vizepräsidenten José Vicente Rangel getroffen, um ihm eine Dokumentation von antisemitischen Angriffen gegen die jüdische Gemeinschaft in venezolanischen Zeitungen zu übergeben, die der »Regierung der bolivaristischen Revolution« nahe stehen. Gleichzeitig habe man einen Vorschlag unterbreitet, antisemitische Äußerungen im Rahmen eines Antidiskriminierungsgesetzes zu bestrafen.
Die jüdische Gemeinschaft hat sich derweil während einer Veranstaltung im Gemeindezentrum im Stadtteil San Bernardino von Caracas einmütig mit Israel soli-
darisiert. CAIV-Präsident Freddy Pressner betonte in seiner Rede, daß die Juden Venezuelas Israel unterstützen. »Wir sind Zionisten. Mehr als jemals zuvor stehen wir in der Stunde der Not an der Seite des Staates Israel.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025