internet

irgendwiejüdisch.com

In Amerika hat alles angefangen. 2003 ging www.jewschool.com online, jewlicious.com folgte kurze Zeit später – die Vorreiter der amerikanischen jüdischen Blogosphäre. Inzwischen liest, wer wissen will, was los ist in der englischsprachigen jüdischen Welt, schon lange nicht mehr (nur) traditionsreiche Zeitungen wie den New Yorker Forward oder den Londoner Jewish Chronicle. Heute informieren Tausende jüdischer Blogs aller Richtungen und Interessengebiete über die großen Entwicklungen in den jüdischen Strömungen, berichten aus Israel oder bewerten politische Entwick-lungen. Webtagebücher gehören in den Vereinigten Staaten mittlerweile zu den einflussreichen und meistgenutzten Medien. Auch Rabbiner und Gemeinden betreiben eigene Blogs. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen jedoch meist die un- abhängigen Blogger, die sich den Luxus erlauben können, ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten zu berichten oder Ereignisse in besonderer Weise einzuordnen und zu kommentieren. Auch wenn es um die Bundesrepublik geht: Bei jewlicious schreibt ein(e) Blogger(in) namens »Froylein« regelmäßig auf Englisch über das jüdische Deutschland.

chuzpe blog Junge Juden aus Deutschland gehörten schon früh zu den regelmäßigen Lesern amerikanischer jüdischer Blogs. Durch sie wurden Sarah Silverman, der jüdische Reggaemusiker Matisyahu oder das Heeb Magazine auch hierzulande zu Begriffen, lange bevor sie von den Mainstreammedien »entdeckt« wurden. Es war nur eine Frage der Zeit, bis dann auch deutschsprachige jüdische Blogs ins Netz gingen. Pioniere waren dabei nicht etablierte Publizisten wie etwa Henryk Broder, sondern junge meinungsfreudige Juden, die nicht bereits Teil der Medienlandschaft waren. So entstand im November 2003 das Chuzpe Blog, das sich »das härteste jüdische Blog zwischen Tel Aviv und New York« nannte, aber seit 2006 nicht mehr aktualisiert wird. Dort herrschte ein rauer Ton, auch gegenüber Promis. Rafael Seligmann etwa wurde einmal ein »unerträglicher Dummschwätzer« genannt, weil er über einen Paul-Spiegel-Nachfolger noch vor dessen Beerdigung spekulierte.

mittendrin.com Inzwischen gibt es ei-ne ganze Reihe deutsch-jüdischer Blogs. Ihre Themen sind so vielfältig wie ihre Meinungen. Kaum eines von ihnen beschäftigt sich ausschließlich mit Israel oder Antisemitismus. Es geht meist weniger um große Politik, sondern um individuelle Sichtweisen und Erfahrungen. Unter den Bloggern sind einige, die tatsächlich eine Art Internettage-
buch führen und vor allem persönliche Erlebnisse schildern, wie etwa irgendwiejuedisch.blogspot.com. Hier berichtet eine junge Berlinerin aus ihrem Alltag als im Osten der Stadt aufgewachsenes Gemeindemitglied. Eine andere junge Frau, die sich im Netz »Anna« nennt, schreibt auf mittendrin. wordpress.com über ihr Leben als orthodoxe Jüdin im deutsch-jüdischen Alltag, mit allem, was dazu gehört: Familienfeiern, Konflikte mit der Mehrheitsgesellschaft, Antisemitismus im Alltag.
Andere Blogger thematisieren darüber hinaus auch Aktuelles und Grundsätzliches. Über konkrete Gemeindearbeit zum Beispiel bloggt auf http://zusya.blogs.com der Schüler Alexander Smolianitski, der bei verschiedenen Familienbildungs- und Kinderveranstaltungen aktiv und Mitorganisator von Limmud Deutschland ist. Der Rabbinatsstudent Adrian Michael Schell berichtet auf simanija.de von seiner Ausbildung am Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg und aus dem Leben in den Gemeinden, in denen er hospitiert; daneben kommentiert er aktuelle Ereignisse. Ein anderer Rabbinatsstudent im Internet ist Yoav Sapir. In Haifa geboren, studiert er in Heidelberg und hat ein Faible für längere, gelegentlich auch wissenschaftlich ausformulierte Blogbeiträge über alle Themen, die das Judentum berühren. Sapir war es, der begann, die deutschsprachigen jüdischen Blogger zu erfassen und anzuschreiben, um sie in einem Webring zu vereinen und eine Übersicht zu schaffen. Auf http://juden.in.deutschland.googlepages.com erscheinen seitdem die neuesten Beiträge jüdischer Blogger jeweils aktuell auf einer Seite.

hamantaschen.blog Es gibt auch Blogs, die nahezu keine persönlichen Details über ihre Betreiber verraten, sondern nur auf aktuelle Vorgänge hinweisen und zusätzliche Informationen liefern. Aus der deutschen Hauptstadt berichtet zum Beispiel juedisches-berlin.myblog.de, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen offiziellen Zeitschrift der Gemeinde. Im Gegenteil: Der Betreiber hält die Gemeindepolitik für »unerfreulich« und ist der Meinung, »dass die interessanteren Entwicklungen am Rand und außerhalb der offiziellen Gemeinde stattfinden«.
Deutschsprachige Blogs sind nicht auf den deutschen Sprachraum beschränkt. Mirjam Woelke etwa schreibt auf hamantaschen.blogspot. com über orthodoxes Judentum in Jerusalem, nicht romantisierend und Konflikte nicht aussparend. Das Blog jwalks5769.blogspot.com berichtet sporadisch aus New York.
Anders als in den USA sind hierzulande Rabbiner oder offizielle Vertreter jüdischer Gemeinden bisher noch nicht Teil der Blogosphäre. Aber auch in Deutschland dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis offizielle jüdische Institutionen nachziehen und im Blog ein Mittel erkennen, mit dem man eine Generation erreicht, für die das Internet das primäre Informationsmedium ist.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025